Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Liebster Vater (non fiction)" von Máté Sólyóm-Nágy im Theater Erfurt"Liebster Vater (non fiction)" von Máté Sólyóm-Nágy im Theater Erfurt"Liebster Vater (non...

"Liebster Vater (non fiction)" von Máté Sólyóm-Nágy im Theater Erfurt

Premiere: Do, 09.12. 2021 um 20 Uhr, STUDIO.BOX

Máté Sólyóm-Nágy verbindet Erinnerungen an den eigenen Vater mit Kafkas Schlüsselwerk zu einem intensiven Theaterabend. Während einer Erholungskur in Schelesien schrieb der 36jährige Franz Kafka im November

1919 einen über einhundert Seiten langen Brief an seinen Vater Hermann. Der Brief ist eine lange Abrechnung, eine Analyse der Beziehung inklusive Manipulationen und Polemik, gekennzeichnet von extremen Minderwertigkeitsgefühlen und Selbstzweifeln des Sohnes.

Copyright: Lutz Edelhoff

Der Text schwankt zwischen Emanzipationsversuchen und Unterwerfungsangeboten im Aufbegehren gegen den übermächtig erscheinenden Vater. Der Brief ist eines der erschütterndsten Dokumente über den Menschen Franz Kafka.
 
Kann ein solches Werk Anlass sein, sich an den eigenen Vater zu wenden, das Gespräch zu suchen? Mit diesen Überlegungen begann  Mate Sólyóm-Nágy die Arbeit an Liebster Vater (non fiction). Im Januar 2021 verstarb Sólyóm-Nágys eigener Vater. Was bedeutet das Sterben des Vaters für die eigene Biografie? Wie finde ich Frieden mit jemandem, der nicht mehr redet?

Aus Kafkas „Brief an den Vater“ und der Erzählung von Sólyóm-Nagys Zeit am Sterbebett seines Vaters entstand nach diesen Fragen ein sehr persönlicher Abend: Liebster Vater (non fiction) ist eine Montage von Briefzitaten und persönlichen Erinnerungen, die eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung auslotet und Einblicke in ein komplexes Beziehungsgeflecht gewährt.

Regie
Markus Weckesser

Mit
K.S. Máté Sólyóm-Nágy
 
Weitere Termine: So, 12.12.2021 I So, 02.01.2021  
Karten gibt es unter www.theater-erfurt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche