Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: "Dialogues des Carmélites" von Francis PoulencOpernhaus Zürich: "Dialogues des Carmélites" von Francis PoulencOpernhaus Zürich:...

Opernhaus Zürich: "Dialogues des Carmélites" von Francis Poulenc

Premiere 13. Februar 2022, 19.00

Das Salve Regina singend, schritten am 17. Juli 1794 sechzehn Karmeliterinnen auf der Pariser Place de Grève ihrer Hinrichtung durch die Guillotine entgegen. Vorausgegangen war ein Schauprozess des jakobinischen Revolutionsgerichts, das die Nonnen wegen ihrer Treue zur Kirche zum Tod verurteilt hatte. Mit jeder Hingerichteten wurde der Chor leiser, bis auch die letzte der sechzehn ermordet war.

 

Copyright: Opernhaus Zürich

Diese historische Begebenheit fand ihre literarische Verarbeitung in Gertrud von le Forts Novelle Die Letzte am Schafott (1931), die Georges Bernanos zu einem Drehbuch umarbeitete – der Vorlage zu Francis Poulencs 1957 an der Mailänder Scala uraufgeführter Oper. Im Zentrum steht die junge Blanche de la Force, die seit ihrer Kindheit unter Angstattacken leidet und Zuflucht im Kloster der Karmeliterinnen findet. In der Weltabgeschiedenheit des Ordens herrscht ein harter, von Selbstüberwindung geprägter Alltag vor. Als die Revolution in die Stille des Klosters einbricht und sich die Klosterfrauen für das Martyrium entscheiden, überwindet zuletzt auch Blanche ihre Todesangst und schliesst sich den Ordensschwestern an.

Poulencs Musik ist theatralisch effektvoll, soghaft und voll von lyrisch-intimen Momenten. Ganz in der Tradition Claude Debussys legt Poulenc den Akzent auf das Gespräch der Schwestern, dessen Hauptgegenstand das Martyrium ist. Dabei werden Tod und Leid jedoch nicht verklärt, sondern problematisiert. Das zeigt sich nicht zuletzt an der kranken Priorin, deren Todeskampf Poulenc in aller Schonungslosigkeit darstellt.

Die Oper hält faszinierende Frauenrollen bereit. Die alte Priorin wird von Evelyn Herlitzius verkörpert, die hier zuletzt als Janáčeks Emilia Marty für Furore sorgte. Eine ebenfalls in Zürich wohlvertraute Stimme ist Olga Kulchynska, die als Blanche debütiert. Tito Ceccherini, der seine Kompetenz im Umgang mit modernen Partituren an unserem Haus mit Ligetis Le Grand Macabre unter Beweis stellte, übernimmt die musikalische Leitung. Die Regisseurin Jetske Mijnssen wiederum feierte zuletzt mit Rameaus Barockoper Hippolyte et Aricie einen grossen Erfolg.

Oper in drei Akten (zwölf Bildern)
Libretto vom Komponisten nach dem Drama von Georges Bernanos

Musikalische Leitung Tito Cecc
herini
Inszenierung Jetske Mijnssen Bühnenbild Ben Baur
Kostüme Gideon Davey
Lichtgestaltung Franck Evin
Choreografische Mitarbeit Lillian Stillwell
Choreinstudierung Janko Kastelic
Dramaturgie Kathrin Brunner

Le Marquis de La Force
Nicolas Cavallier
Blanche, seine Tochter
Olga Kulchynska
Le Chevalier, sein Sohn
Thomas Erlank
Madame de Croissy
Evelyn Herlitzius
Madame Lidoine
Inga Kalna
Mère Marie de l'Incarnation
Alice Coote
Sœur Constance de St.-Denis
Sandra Hamaoui
Mère Jeanne de l'Enfant Jésus
Liliana Nikiteanu
L'Aumônier du Carmel
François Piolino
Sœur Mathilde
Freya Apffelstaedt
1er Commissaire
Saveliy Andreev
2e Commissaire
Alexander Fritze
Le Geôlier
Valeriy Murga
Officier
Benjamin Molonfalean
Thierry
Yannick Debus
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich

In französischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑