Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: WEH DEM, DER LÜGT! von Franz GrillparzerSchauspielhaus Graz: WEH DEM, DER LÜGT! von Franz GrillparzerSchauspielhaus Graz: WEH...

Schauspielhaus Graz: WEH DEM, DER LÜGT! von Franz Grillparzer

Premiere am 22. Jänner 2010 um 19.30 Uhr, Hauptbühne.

Für Gregor, Bischof im Frankenland zur Zeit der Merowinger, ist die Lüge das schlimmste Übel der menschlichen Natur.

Dies trichtert er auch seinem Küchenjungen Leon ein, der sich anbietet, Gregors Neffen Atalus aus germanischer Kriegsgefangenschaft zu befreien. Leon weiß zwar nicht, wie dies ohne List und Lüge gehen soll, lässt sich aber als Koch beim Grafen Kattwald anstellen, der Atalus gefangen hält. Von da an operiert Leon mit dreister Offenheit und ist so provozierend ehrlich, dass er Narrenfreiheit genießt und sein Befreiungsplan gelingt. Kattwalds Tochter Edrita, die gegen ihren Willen verheiratet werden soll, wird Leons Verbündete. Sie schließt sich den beiden Männern an und wandern mit ihnen zurück – aus der Barbarei in die Zivilisation.

Weh dem, der lügt! wurde 1839 am Hofburgtheater uraufgeführt. Im Zentrum des Stücks steht die Frage, ob eine absolute Norm – hier das Gebot, stets die Wahrheit zu sagen – den Anforderungen der Wirklichkeit tatsächlich standhalten kann und ob die beiden Welten, die in Grillparzers Stück aufeinander treffen – die Lichtwelt des Bischofs und die Schattenwelt des Grafen Kattwald – nicht letztlich dieselben Eigenschaften bergen.

Der junge Regisseur Tobias Kratzer, Preisträger in sämtlichen Kategorien beim Grazer Ring Award 2008, führt mit Grillparzers komödiantischphilosophischem Märchenspiel zum ersten Mal Regie am Schauspielhaus Graz.

Zum Autor

Franz Grillparzer, geb. 1791 in Wien, gest. 1872 ebenda. Studium der Rechte, Eintritt in den österreichischen Staatsdienst. 1832 bis 1856 Direktor des Hofkammerarchivs. Grillparzer ist einer der bedeutendsten Vertreter der nachklassischen Dichtung. Hauptwerke: Das Goldene Vlies (1821), König Ottokars Glück und Ende (1825), Des Meeres und der Liebe Wellen (1831), Weh dem, der lügt! (1838) und Libussa (posthum 1874).

Zum Regisseur:

Tobias Kratzer, geb. 1980 in Landshut, studierte Schauspiel- und Musiktheaterregie an der Bayerischen Theaterakademie, inszenierte dort u. a. Bunbury und La Traviata. Er war Stipendiat der Masterclass Schauspiel der Salzburger Festspiele und Finalist des Europäischen Opernregiepreises. 2008 erhielten er und sein Ausstatter Rainer Sellmaier den 1. Preis und alle Sonderpreise des Grazer Ring Awards für Rigoletto. Jüngste Arbeiten: Benjamin Brittens Ein Sommernachtstraum (Nationaltheater Weimar), Cosí fan tutte (Bayerische Staatsoper), Die Zauberflöte (Theater Heidelberg), Rigoletto an der Värmlandsoperan Schweden. Auf sein Debut als Schauspielregisseur am Schauspielhaus Graz folgen die Opern Admeto (Oper Leipzig) und La Sonnambula an der Grazer Oper.

Inszenierung Tobias Kratzer

Bühne und Kostüme Rainer Franz Sellmaier

Dramaturgie Regina Guhl

Mit Thomas Frank, Sophie Hottinger, Florian Köhler, Franz Solar, Jan Thümer, Dominik Warta, Franz Xaver Zach

Weitere Vorstellungen am 26., 27., 30. Jänner 2010, jeweils 19.30 Uhr, am 31. Jänner bereits um 15 Uhr, Hauptbühne. Sowie am 4. und 12. Februar 2010, jeweils 19.30 Uhr, Hauptbühne.

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche