Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: DER TAUSCH von Paul ClaudelSchauspielhaus Zürich: DER TAUSCH von Paul ClaudelSchauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: DER TAUSCH von Paul Claudel

Premiere: Samstag, 23. Januar 2010, 20 Uhr, Schiffbau/ Box

DER TAUSCH erzählt vom Zusammentreffen zweier gegensätzlicher Paare: Der junge Louis Laine bricht aus seiner Ehe mit der gläubigen Französin Marthe aus und lässt sich von der Schauspielerin Lechy erobern.

Deren Mann wiederum, der Geschäftsmann Thomas Pollock, handelt die verlassene Marthe mit einem Bündel Geldnoten ab und schlägt ihr einen Tausch vor: Sie soll Laine verlassen, „denn er ist keinen Cent wert“, und mit ihm, Thomas, zusammenleben…

DER TAUSCH, 1893/94 entstanden, beschreibt die zunehmende Versachlichung

und Kommerzialisierung aller menschlichen Beziehungen. Der bekennende Katholik Paul Claudel zählt zu den herausragenden Autoren des französischsprachigen Theaters. Sein Werk umfasst neben Lyrik und Dramen auch Prosa, Essays, Bibelexegese und Briefbände.

mehreren Jahren, in denen er ausschliesslich Musiktheater inszeniert

hat, wendet sich der Regisseur Christof Loy mit Claudels DER TAUSCH erstmals wieder dem Schauspiel zu. Christof Loy ist seit 1990 freischaffender Regisseur. Seine

Stuttgarter Inszenierung von Marivaux‘ „Triumph der Liebe“ wurde 1997 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. In den letzten Jahren inszenierte Christof Loy hauptsächlich Musiktheater – an der Hamburgischen Staatsoper, am Staatstheater Stuttgart, an der Deutschen Oper am Rhein, an der Bayerischen Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen, am Royal Opera House Covent Garden London sowie in Wien, Madrid, Göteborg und Kopenhagen. 2008 wählten ihn die Kritiker der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zum dritten Mal zum Opernregisseur des Jahres. Im selben Jahr erhielt er den Theaterpreis „Faust“ für seine Frankfurter Inszenierung von Mozarts „Così fan tutte“.

Übersetzung von Herbert Meier

Regie Christof Loy

Bühne Henrik Ahr

Kostüme Ursula Renzenbrink

Licht Frank Bittermann

Dramaturgie Andrea Schwieter

Jirka Zett Louis Lane

Jan Bluthardt Thomas Pollock Nageoire

Klara Manzel Marthe

Nadine Geyersbach Lechy Elbernon

Weitere Vorstellungen in der Box:

So 24.01., 19 Uhr

Mo 25./ Di 26./ Do 28./ Sa 30.01., jeweils 20 Uhr

Di 2./ Do 4./ Di 9./ Mi 10./ Mi 24./ Do 25./ Sa 27.02., jeweils 20 Uhr

So, 7.02./ So 28.02., jeweils 19 Uhr

Weitere Vorstellungen im März und April sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche