Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SchlossFestSpiele Ettlingen: "Der tollste Tag oder: Figaros Hochzeit"SchlossFestSpiele Ettlingen: "Der tollste Tag oder: Figaros Hochzeit"SchlossFestSpiele...

SchlossFestSpiele Ettlingen: "Der tollste Tag oder: Figaros Hochzeit"

Komödie von Peter Turrini, frei nach Beaumarchais

Premiere: Do, 13. Juli, 20:30 Uhr, Schlosshof

Graf Almaviva weiß genau, was er will: die erste Nacht mit Susanne nach deren Hochzeit mit Figaro.

Dumm nur, dass die Zofe seine Annäherungsversuche abwehrt. Sie liebt den Diener Figaro, heute noch soll die Hochzeit sein. Das stört nicht nur den Herrn, auch der reifen Marcelline passt das Glück von Diener Figaro und Zofe Susanne nicht in den Kram. Sie hat selbst ein Auge auf den jungen Figaro geworfen. Mit Hilfe ihres Anwalts Bartholo möchte sie ihn für sich selbst unter die Haube holen. Und dem Grafen, der seiner Gräfin überdrüssig, ist ohnehin jedes Mittel recht, um das Objekt seiner Begierde in die Finger zu kriegen: Intrigen, präparierte Prozesse durch einkorruptes Richterpaar, nackte Gewalt. Lange Zeit glaubt Figaro, ganz Held, die Angriffe des lüsternen Blaublüters parieren zu können. Er baut auf seinen Wortwitz, die Hilfe der Gräfin und setzt den Pagen Cherubin für seine Zwecke ein. Doch Figaros Hochzeit wird, anders als in der Vorlage von Beaumarchais und Mozarts berühmter Oper, nicht stattfinden.

Beaumarchais’ Komödie, uraufgeführt im Jahre 1784 nach sechsjährigem Kampf gegen die Zensur, von Napoleon als „Sturmvogel der Revolution“ bezeichnet, ist dem deutschen Publikum weniger bekannt als das Opernlibretto, das da Ponte für Mozart zu seiner berühmten Oper daraus gefertigt hat. Dabei brachte es dieses witzige, „ebenso mit Geist wie mit Gerechtigkeit erfüllte“ Stück (Beaumarchais) alleine an der Comédie-Française auf übertausend Aufführungen.

Peter Turrini wurde 1944 in St. Margarethen in Österreich geboren. Seine

Bühnenwerke sind moderne Volksstücke: sozialkritisch, derb und provokant,

häufig unter Verwendung von Dialekt und süddeutscher Syntax. 1974 schrieb

er die Fernsehsendung „Die Alpensaga“ für ORF und ZDF. Er erhielt

zahlreiche Preise, u.a. den Gerhart-Hauptmann-Preis 1981.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche