Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHÖNE MÜLLERIN in der Neuköllner Oper Berlin SCHÖNE MÜLLERIN in der Neuköllner Oper Berlin SCHÖNE MÜLLERIN in der...

SCHÖNE MÜLLERIN in der Neuköllner Oper Berlin

Eine Liebesgeschichte, Liederzyklus von Franz Schubert.

Neu gefasst von Cordula Däuper und Oliver Müller,

Premiere am 15. Oktober 2006, 20 Uhr.

Schuberts großer romantischer Liederzyklus vom Konzertsaal auf die Studiobühne der Neuköllner Oper überführt: Aus dem wandernden Müllergesell wird ein romantischer junger Mann, der seiner „schönen Müllerin“ in der Großstadt begegnet.

Diese bekommt eine eigene Stimme und das Publikum wird das Kennen lernen aus beiderlei Perspektiven miterleben können.

Cordula Däuper und Jan Müller, zwei junge Musiktheatermacher, sind mit einer Kamera losgezogen, um die folgenreiche Begegnung zweier Liebessehnsüchtiger ins Bild zu setzen. Unterwegs auf Neuköllns lauten Straßen treffen zwei Menschen zufällig aufeinander, nähern sich an, verbringen Zeit miteinander. Sein Werben um sie trifft auf ihre Bedenken, Schuberts Kunstlied auf zeitgenössische L(i)ebe(n)swahrheiten – Euphorie, Missverständnisse, Eifersüchteleien. Sie machen sich Gedanken über die Zukunft. Die Geschichte einer Sommerliebe.

Inszenierung: Cordula Däuper

Dramaturgie: Bernhard Glocksin

Musikalische Leitung / Piano: Markus Zugehör

Ausstattung, Video: Jan Müller

Spieltermine: 15., 17., 19., 22., 24., 27. und 31. Oktober sowie 1., 7., 10., 12., 14., 16. und 18./19. November 2006, 20 Uhr

Karten: 9 bis 18 €,

Vorbestellung unter 030 / 68 89 07 77,

unter Email: tickets@neukoellneroper.de

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche