Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: «Wir sind Hundert» von Jonas Hassen Khemiri im Theater Biel SolothurnSchweizer Erstaufführung: «Wir sind Hundert» von Jonas Hassen Khemiri im...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: «Wir sind Hundert» von Jonas Hassen Khemiri im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn Freitag, 22. September 2017, 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Dienstag, 17. Oktober 2017, 19:30, Stadttheater. -----

Sie ist alle und alle sind sie. Sie sind Revolutionärin, Hausfrau, Sinnsuchende. Drei Frauen, jede mit ihrer eigenen Geschichte. Und dennoch sind sie alle ein und dieselbe Person. Auf einem amüsant-skurrilen Trip durch Erinnerungen, Wunschträumen, Zukunftsvisionen und Vergangenheitsverdrängung begegnen die drei Frauen sich selbst und treffen auf all die Facetten, die eine Persönlichkeit ausmachen können.

Sie reisen durch die Welt, gründen eine Familie, beginnen wieder von vorn und durchleben Schmerz und Verlassenheit ebenso wie euphorische Glücksgefühle und die Liebe. Immer wieder neu stehen sie vor der Herausforde-rung, sich selbst zu erkennen.

In eindrucksvollen Bildern thematisiert der schwedische Dramatiker Jonas Hassen Khemiri in «Wir sind Hundert» die Suche nach Identität. Die drei Frauenfiguren, die Khemiri auf die Büh-ne bringt, scheinen zu Beginn von grundsätzlich unterschiedlichem Charakter. Bald entpuppt sich aber, dass sich die Frauen – jung, mittleren Alters und alt – eine Biographie möglicher-weise teilen und lediglich Teile einer vielschichtigen Persönlichkeit darstellen. Wortgewaltig und stets zwischen Humor und Tragik schwankend geht das Stück den Brüchen und Widersprüchen, die sich in jedem von uns verbergen, auf die Spur. «Wir sind Hundert» wurde 2009 in Schweden uraufgeführt und wenige Jahre später ins Deutsche übersetzt.

Regisseur Franz Xaver Mayr inszenierte zuletzt am Wiener Burgtheater und war in der Spielzeit 16/17 mit einer Arbeit am Schauspielhaus Wien zu sehen. Er schloss 2016 sein Regie-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab und wurde bereits zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin und ans Körber Studio für junge Regie nach Hamburg eingeladen. In der kammerspielartigen Anordnung von «Wir sind Hundert» teilen sich Tatjana Sebben und Ensemble-Mitglieder Atina Tabé und Barbara Grimm als die drei Frauen Bühne und Identität. Tatjana Sebben war bei TOBS bereits in «Ephebiphobia (Angst vor Teenagern)» zu erleben und wird ab Winter 2017 ins feste Schauspielensemble von Theater Orchester Biel Solothurn kommen.

Deutsch von Jana Hallberg

Inszenierung Franz-Xaver Mayr

Bühnenbild und Kostüme Michela Flück

Dramaturgie Margrit Sengebusch

Alte Frau Barbara Grimm

Mittlere Frau Atina Tabé

Junge Frau Tatjana Sebben

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Fr 22.09.17 19:30 Premiere

Di 26.09.17 19:30

Do 28.09.17 19:30

Mi 11.10.17 19:30

Fr 13.10.17 19:30

Sa 04.11.17 19:00

So 05.11.17 17:00

Biel, Stadttheater

Di 17.10.17 19:30 Premiere

Mi 18.10.17 19:30

Fr 24.11.17 19:30

Sa 25.11.17 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche