Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sender Freies Düsseldorf" - Ein Konzertschauspiel von und mit Schorsch Kamerun im Düsseldorfer Schauspielhaus "Sender Freies Düsseldorf" - Ein Konzertschauspiel von und mit Schorsch..."Sender Freies...

"Sender Freies Düsseldorf" - Ein Konzertschauspiel von und mit Schorsch Kamerun im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 5. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Markteinschätzung, Netzbewertung, Selbstberechnung, Herausstellungsbemerkmalung. Unter dem Eindruck ständig zunehmender Präsentationsaufforderungen verringert manch quotengehetzter Kulturmanager seine Programme zu leicht konsumierbaren Begleitmusiken.

Verarmen Sendeanstalten und Kulturinstitutionen wie Radiostationen oder Spielbühnen zu Dudel-Nachrichten-Wiederholungs-Showhäusern? Nun hat sich eine Gruppe Uneingeschränkter ihrer täglichen Rating-Bemessung entledigt und aus direkten Wünschen einen unabhängigen Piraten-Sendeplatz im Schiffsbauch des Düsseldorfer Schauspielhauses aufgebaut. Dieser neue Ort will kollektiver Aufenthalt und Außenwirkstätte für Sprach- und Bühnenakteure zugleich sein. Von hier aus soll wieder begrenzungsfrei ausgestrahlt werden. Anfangs beflügelt das Experiment, doch der Kampf um die ausufernden Änderungsvorstellungen wird zur harten Demokratieübung für die tapferen Neustarter vom Sender Freies Düsseldorf.

Schorsch Kamerun

Zusammen mit vielen Musikern, Schauspielern, Kunstschaffenden, Radioverteidigern, Ausstattern und Videoartisten will Regisseur Schorsch Kamerun einen gemeinsamen, ungeführten Auftrittsplatz ausprobieren, der sich mit der grundlegenden Frage nach Schaffen und Haltung in einer Zeit der Verschlankung von Freigeistigem beschäftigt.

Schorsch Kamerun inszeniert meist selbst geschriebene, «gesellschaftskritische» Theaterstücke, unter anderem in Zürich, Berlin, München, Wien, Köln und Hamburg, in denen er fast immer selbst als Performer und Sänger auftritt. Er schreibt Hörspiele, kuratiert Veranstaltungsreihen und unterrichtet an Kunsthochschulen. Seit 27 Jahren ist er Sänger der Hamburger Politpunkband Die Goldenen Zitronen und betreibt gemeinsam mit Rocko Schamoni den legendären Golden Pudel Club auf St. Pauli.

Mit

Mareike Beykirch

Schorsch Kamerun

Marian Kindermann

Karin Pfammatter

Janina Sachau

Axel Ganz / Live Musiker

Thomas Klein / Live Musiker

Stefan Schwander / Live Musiker

Regie

Schorsch Kamerun

Bühne

Katja Eichbaum

Kostüme

Aino Laberenz

Video

Kathrin Krottenthaler

Musik

Carl Oesterhelt / Komposition

Stefan Schwander / Komposition

Dramaturgie

Almut Wagner

7. Oktober, 19.30 Uhr

12. Oktober, 19.30 Uhr

22. Oktober, 19.30 Uhr

29. Oktober, 19.30 Uhr

30. Oktober, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche