Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sommertheater im Altendorf: "Hamlet" von William ShakespeareSommertheater im Altendorf: "Hamlet" von William ShakespeareSommertheater im...

Sommertheater im Altendorf: "Hamlet" von William Shakespeare

Premiere im Altendorfer Kirchviertel in Nordhausen am 22. Juli 2011 um 20 Uhr. Die nächsten Vorstellungen sind am 23., 28., 29. und 30. Juli ebenfalls um 20 Uhr. -----

Die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH bieten in Kooperation mit dem karasch ensemble aus Hamburg der Stadt am Südharz ein Theaterspiel in historischer Kulisse.

Das karasch ensemble hatte seine eigentliche Premiere mit diesem Schauspiel in der vergangenen Woche im thüringischen Beichlingen. Wie Kritiker schrieben, hatten die Zuschauer viel Freude am theatralischen Wandern. Gespielt wird nämlich an ganz verschiedenen Orten. In Nordhausen gehören zu den Spielstätten die Altendorfer Kirche, das Gelände des Wasserverbandes in der Altendorfer Kirchgasse und das jetzt der SWG gehörende Haus in der Schärfgasse 3. Das Publikum wandert also mit den Schauspielern von Ort zu Ort. Ein Grund mehr, einmal die verschiedenen Orte unter die Lupe zu nehmen, wie beispielsweise das Gelände des Wasserverbandes.

Im 16. Jahrhundert hatte der Nordhäuser Stadtrat den Beschluss gefasst, alle Teile der Stadt durch ein System unterirdischer Röhren zu versorgen. 1546 entstand das Gebäude Oberkunst, ein kleines Fachwerkhaus, das noch heute auf dem Gelände des Wasserverbandes links vom Eingang zu finden ist. Ein Druckwerk, das der Techniker Hans Laxner aus Sachswerfen bauen ließ. Von hier wurde das Wasser 52 Meter hoch in das „Schöppemännchen“ auf dem Geiersberg befördert. Vom „Schöppemännchen“ floss es weiter zum städtischen Marstall und wurde in über 1100 hölzernen Röhren in sieben über die Stadt verteilte Bottiche geleitet, wie man in der Broschüre „Zukunft braucht Visionen … aber auch Geschichte“ des Wasserverbandes nachlesen kann. Aus den Bottichen holten sich die Einwohner dann das Wasser nach Hause.

Über 40 Jahre später wurde die Oberkunst erweitert, ein zweites Wasserkunstwerk kam dazu, die Unterkunst. Für beide mussten die Bürger ein sogenanntes Kunstgeld zahlen. 1802 nahm die Stadt damit 1500 Taler ein.

Bis zum 1. August 2002 hatte der Wasserverband Nordhausen (WVN) seinen Sitz mit mehreren Gebäuden und einem Garagenkomplex in der Altendorfer Kirchgasse. Seitdem ist der Standort für die Verwaltung in der Halleschen Straße in Nordhausen. Auf dem Gelände im Altendorf zieht nun erst einmal für fünf Vorstellungen Hamlet und sein Gefolge ein, im Tross die Zuschauer. In der Pause kann auf dem Gelände des Wasserverbandes ein Imbiss eingenommen werden, das Theaterrestaurant bietet dort Gegrilltes.

Karten gibt es an der Theaterkasse, Tel. 0 36 31/98 34 52, die bis zum 30. Juli dienstags bis freitags von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet hat und samstags von 16 bis 18 Uhr. Karten gibt es aber auch an allen anderen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche