Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATENLOS - Eine Inszenierung über Widerstand und Scheitern in der Reichsbürgerszene - in BerlinSTAATENLOS - Eine Inszenierung über Widerstand und Scheitern in der...STAATENLOS - Eine...

STAATENLOS - Eine Inszenierung über Widerstand und Scheitern in der Reichsbürgerszene - in Berlin

PREMIERE 13. Oktober 2017, 20 Uhr, Theaterdiscounter|Klosterstraße 44| 10179 Berlin. -----

Das Performance-Label internil widmet seine nächste Theaterarbeit dem wachsenden Lager der Reichsbürger und Selbstverwalter. Was hat es mit der Abwendung der Bürger von ihrem eigenem Staat auf sich? Für die raumgreifende Inszenierung im Theaterdiscounter nutzt internil das ebenso facettenreiche wie theatralische Material, mit dem die Aktivisten ihren Widerstand in Szene setzen.

Initiationsriten, Staatsgründungs-Zeremonien, Schulungs- und Dokumentationsvideos der Widerständler werden zum Spiel- und Ausgangsmaterial. „Staatenlos“ nimmt dazu das Spiel von Fakt und Fiktion auf, das die Realität der Reichsbürger bestimmt. Was bedeutet es für das politische Mit- und Gegeneinander, wenn der reale Staat zur Fiktion und stattdessen ein Scheinstaat zur bestimmenden Wirklichkeit erklärt wird? Wie die Reichsbürger-Szene selbst ist auch die Theaterarbeit von internil bestimmt durch die zahlreichen Möglichkeiten von Internet und multimedialer Technologie.

Zugleich auf alte deutsche Reiche oder essentialistische Utopien bezogen und mit hochtechnisierten Methoden vertraut, verbinden Reichsbürger ewig Gestriges mit Hypermodernität. Menschen, die dem demokratischen Rechtssystem aus dem Weg gehen, eigene Scheinstaaten gründen, Steuern und Abgaben verweigern, die BRD als Briefkastenfirma verstehen und ihr den Krieg erklären, sind kein neues, aber immer aggressiver werdendes Phänomen in Deutschland. Adrian Ursache, Peter Fitzek oder Wolfgang P. sind drei der über 12.000 Reichsbürger, die es zu trauriger Berühmtheit gebracht haben.

Der Weg in die Szene fängt dabei oft klein an, etwa mit einem Bußgeldbescheid und der Frage: Muss ich das eigentlich bezahlen? Suchergebnisse und Kommentare in sozialen Netzwerken führen zum Einstieg in den Widerstand. Bald wird die Kommunikation mit Amtsgerichten, Finanzämtern, Führerscheinstellen zum Schlachtfeld der Wahl, das Internet zur Waffe und das Leben in einer ideologischen Blase zu einer vermeintlichen Realität.

Einige Zeit vor der Premiere ergänzen zwei Zusatzveranstaltungen in der Vierten Welt die Performances. Unter dem Titel Reichspraxiswerkstatt wird das Thema bei einem Expertengespräch vertieft und bei einer offenen Probe Material für die Theaterarbeit gezeigt.

internil entwickelt seit 2005 Theater, Performances und Mimikrymodelle. Die multimedial umgesetzten Arbeiten reflektieren explizit politische und gesellschaftliche Entwicklungen der jüngeren Gegenwart und sind deutschlandweit an Theatern und bei Festivals zu sehen. Und wie in den meisten internil-Stücken ist das Publikum auch bei „Staatenlos“ mittendrin.

WEITERE VORSTELLUNGEN 14., 16., 17. Oktober 2017

ORT DER PERFORMANCES Theaterdiscounter|Klosterstraße 44| 10179 Berlin

ORT DER WERKSTATT Vierte Welt|Kottbusser Tor|Adalbertstr.96 | Galerie1.OG

TICKETS: tickets@theaterdiscounter.de // +49(30)28093062

PREISE: 15,-Euro, ermäßigt 10,-

Eine Produktion von internil in Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin & Vierte Welt Berlin Koproduktion NFT Netzwerk Freier Theater Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche