Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Hamburg: Leoš Janáčeks »Das schlaue Füchslein«Staatsoper Hamburg: Leoš Janáčeks »Das schlaue Füchslein«Staatsoper Hamburg: Leoš...

Staatsoper Hamburg: Leoš Janáčeks »Das schlaue Füchslein«

Premiere: Sonntag, 9. März 2014, 18.00 Uhr. -----

"Ein Förster schläft im Wald, die Tiere wecken ihn, und er fängt ein Fuchsjunges, das, zur Füchsin herangewachsen, ihm aber wieder entkommt. Die Füchsin trifft einen Fuchs, der sie heiratet und Kinder mit ihr macht.

Der Förster, der Schulmeister und der Pfarrer betrinken sich derweil und träumen im Wald von ihren eigenen Lieben. Bei einem Überfall der Füchse auf einen Geflügelhändler wird die Füchsin erschossen. Und auch bei den Menschen kehrt traurige Stimmung ein. Trost findet der alt gewordene Förster nur wieder im Wald im ewigen Kreislauf der Natur", so bringt Operndirektor und Produktionsdramaturg Francis Hüsers die Handlung von Leoš Janáčeks Oper »Das schlaue Füchslein« auf den Punkt.

Mit diesem Bild des Menschen im Einklang mit der Natur komponierte der auf die 70 zugehende Leoš Janáček auch einen altmeisterlichen Trost für seine eigenen Gefühle des Verzichts: denn selbstverständlich findet die Liebe zu seiner 37 Jahre jüngeren Muse Kamila Stösslová – eine verheiratete, attraktive Frau – auch in dieser Oper ihren sehnsüchtigen Ausdruck. Janáčeks zauberhafte »Füchslein«-Musik ist klangmalerisch eingängig im Wald verortet, fühlt impressionistisch schillernd mit den Figuren von Mensch und Tier und wartet nicht selten mit liebevoll gestalteter Komik auf.

Die Regie übernimmt Johannes Erath, der damit nach »La Traviata« 2013 jetzt seine zweite Neuproduktion an der Staatsoper Hamburg präsentiert. Für sein Regiekonzept ließ er sich von Traumdeutung und Filmtechniken inspirieren, er erzählt die Geschichte aus der Perspektive des Försters: im Kern des Stückes steht ein Mann, der »nach Irren und Wirren sein Leben betrachtet und überdenkt, verbunden mit der Angst, etwas verpasst zu haben oder falsch gehandelt zu haben.« Für Johannes Erath erzählt die Oper letztlich vom Trost, »den das Wissen und die Aufgehobenheit im Zyklus der Natur vielleicht für uns bereithalten kann.«

Die Kostüme von Katharina Tasch vermischen Attribute von Menschen und Tieren, und auch das Bühnenbild von Katrin Connan lässt Assoziationen zu und Raum für Phantasie: da wächst der Wald im Wirtshaus, die Kirche findet sich in den Bäumen wieder, und der Hühnerstall wird zum 20er-Jahre Varieté-Theater.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Lawrence Foster. Der amerikanische Dirigent ist regelmäßiger Gast an der Staatsoper Hamburg und leitete hier zuletzt Vorstellungen von »Der Freischütz«, »Carmen« und »Don Giovanni«. Die Rolle der Füchsin Schlaukopf übernimmt Hayoung Lee. Die in Seoul geborene Sopranistin ist seit 2005/06 im Ensemble der Staatsoper und hat an der Dammtorstraße zahleiche große Partien gesungen wie Violetta, Adina, Susanna, Lucia und Zerbinetta. In den Vorstellungen am 27. und 29. März sowie am 5. April übernimmt Sylvia Schwartz die Partie. Die spanische Sopranistin gehört zu den gefragtesten Sängerinnen der jüngeren Generation und gastiert an allen großen Opernhäusern. Der aus Tallinn stammende Lauri Vasar singt die Partie des Försters, der Bariton ist seit 2009/10 Ensemblemitglied in Hamburg und hat hier zuletzt Don Giovanni, Wolfram, Sharpless und Escamillo interpretiert. Mitglieder des Kinderchors Hamburger Alsterspatzen verkörpern Rollen wie Grille, Heuschreck und Frosch. Die Einstudierung des Chores hat Eberhard Friedrich.

Inszenierung: Johannes Erath

Bühnenbild: Katrin Connan

Kostüme: Katharina Tasch

Licht: Joachim Klein

Dramaturgie: Francis Hüsers

Chor: Eberhard Friedrich

Förster

Lauri Vasar

Försterin / Eule

Renate Spingler

Der Schulmeister / Mücke

Peter Galliard

Pfarrer / Dachs

Florian Spiess

Háraschta

Levente Páll

Gastwirt Pasek

Manuel Günther

Füchsin Schlaukopf

Hayoung Lee

Fuchs

Hellen Kwon

Hahn

Anat Edri

Dackel / Specht

Ida Aldrian

Gastwirtin / Schopfhenne

Solen Mainguené

Grille / Heuschreck / Frosch

Hamburger Alsterspatzen

Orchester

Philharmoniker Hamburg

Chor

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Vorstellungen: 12., 16., 19., 23., 27. und 29. März 2014, 5. April 2014

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer

040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche