Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" in einer konzertanten AufführungStaatsoper Stuttgart: Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" in einer...Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" in einer konzertanten Aufführung

Premiere am 12.12.2010 um 15 Uhr im Opernhaus

 

Nach Verdis Luisa Miller zeigt die Staatsoper Stuttgart in dieser Spielzeit ein weiteres Musiktheater, dem eine literarische Vorlage Friedrich Schillers zu Grunde liegt.

Donizetti selbst wählte Schillers Trauerspiel Maria Stuart als Vorlage für seine 40. Oper. In kühner Verknappung des Dramas exponiert die Szenenfolge dieses Belcantowerkes zunächst die Psychologie der englisch-protestantischen Machtpolitikerin Elisabeth, dann die ihrer Gefangenen, der schottisch-katholischen Renaissance-Fürstin Maria. Die beiden rivalisierenden Königinnen

geraten schließlich in eine Konfrontation mit dem Grafen Leicester. Um dessen Liebe kämpft Elisabeth erfolglos, ist Leicester doch der selbst im Kerker ungebrochenen Faszinationskraft Marias verfallen. Sein Plan, durch eine Begegnung der beiden Frauen eine Begnadigung

Marias herbeizuführen, führt zum Eklat.

 

Bereits bei der Generalprobe des Werkes im Jahre 1834 zeigte sich die explosive Kraft des Opernlibrettos und seiner musikalischen Umsetzung: Die beiden Sängerinnen, so ist es in einem Theatermagazin aus der Zeit zu lesen, gerieten während der Probe in einen solch heftigen Streit, dass sich „die von Natur aus leichter reizbare Elisabeth [...] mitten in einem Finale auf die Feindin stürzt, sie an den Haaren zieht, sie ohrfeigt, beisst, mit der Faust ins Gesicht schlägt, und ihr durch wütende Tritte fast die Beine bricht ...“

 

In seinen beiden Königinnen hat Donizetti zwei faszinierende musikalische Charakterstudien entworfen: die zwischen Noblesse, Koketterie und schneidender Autorität schwankende Elisabeth und die sich in Emotion und Aggression romantisch-rückhaltlos verausgabende Maria.

 

In Stuttgart sind diese beiden Schlüsselrollen hochkarätig besetzt: Ezgi Kutlu, die in der laufenden Spielzeit auch als Piacere in Calixto Bieitos Neuproduktion von Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno zu hören sein wird, debütiert als Elisabeth; ebenfalls ihr Debüt gibt Ensemblemitglied Simone Schneider (momentan als Rosalinde in Johann Strauss’ Fledermaus zu

erleben) in der Titelpartie.

 

Die kluge Stimmdramaturgie, die szenisch-musikalisch äußerst plastisch herausgearbeiteten Charaktere und Situationen sowie der bezwingende Gesamtaufbau der Komposition aus wenigen, klar strukturierten Szenenblöcken, die von Donizetti als musikalische Einheiten gestaltet sind, machen diese Oper zu einer der wesentlichen Entdeckungen der „Donizetti-

Renaissance“ des 20. Jahrhunderts.

 

Musikalische Leitung Marc Soustrot

Chor Michael Alber

Dramaturgie Sergio Morabito

Szenische Betreuung Lars Franke

 

Besetzung

Elisabetta Ezgi Kutlu

Maria Stuarda Simone Schneider

Roberto Leonardo Capalbo

Giorgio Talbot Yalun Zhang

Lord Guglielmo Cecil Adam Kim

 

Weitere Aufführungen: 14. und 29. Dezember 2010, 7. und 17. Januar 2011

Anna Kennedy Mirella Hagen (Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑