Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" in einer konzertanten AufführungStaatsoper Stuttgart: Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" in einer...Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Gaetano Donizettis "Maria Stuarda" in einer konzertanten Aufführung

Premiere am 12.12.2010 um 15 Uhr im Opernhaus

Nach Verdis Luisa Miller zeigt die Staatsoper Stuttgart in dieser Spielzeit ein weiteres Musiktheater, dem eine literarische Vorlage Friedrich Schillers zu Grunde liegt.

Donizetti selbst wählte Schillers Trauerspiel Maria Stuart als Vorlage für seine 40. Oper. In kühner Verknappung des Dramas exponiert die Szenenfolge dieses Belcantowerkes zunächst die Psychologie der englisch-protestantischen Machtpolitikerin Elisabeth, dann die ihrer Gefangenen, der schottisch-katholischen Renaissance-Fürstin Maria. Die beiden rivalisierenden Königinnen

geraten schließlich in eine Konfrontation mit dem Grafen Leicester. Um dessen Liebe kämpft Elisabeth erfolglos, ist Leicester doch der selbst im Kerker ungebrochenen Faszinationskraft Marias verfallen. Sein Plan, durch eine Begegnung der beiden Frauen eine Begnadigung

Marias herbeizuführen, führt zum Eklat.

Bereits bei der Generalprobe des Werkes im Jahre 1834 zeigte sich die explosive Kraft des Opernlibrettos und seiner musikalischen Umsetzung: Die beiden Sängerinnen, so ist es in einem Theatermagazin aus der Zeit zu lesen, gerieten während der Probe in einen solch heftigen Streit, dass sich „die von Natur aus leichter reizbare Elisabeth [...] mitten in einem Finale auf die Feindin stürzt, sie an den Haaren zieht, sie ohrfeigt, beisst, mit der Faust ins Gesicht schlägt, und ihr durch wütende Tritte fast die Beine bricht ...“

In seinen beiden Königinnen hat Donizetti zwei faszinierende musikalische Charakterstudien entworfen: die zwischen Noblesse, Koketterie und schneidender Autorität schwankende Elisabeth und die sich in Emotion und Aggression romantisch-rückhaltlos verausgabende Maria.

In Stuttgart sind diese beiden Schlüsselrollen hochkarätig besetzt: Ezgi Kutlu, die in der laufenden Spielzeit auch als Piacere in Calixto Bieitos Neuproduktion von Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno zu hören sein wird, debütiert als Elisabeth; ebenfalls ihr Debüt gibt Ensemblemitglied Simone Schneider (momentan als Rosalinde in Johann Strauss’ Fledermaus zu

erleben) in der Titelpartie.

Die kluge Stimmdramaturgie, die szenisch-musikalisch äußerst plastisch herausgearbeiteten Charaktere und Situationen sowie der bezwingende Gesamtaufbau der Komposition aus wenigen, klar strukturierten Szenenblöcken, die von Donizetti als musikalische Einheiten gestaltet sind, machen diese Oper zu einer der wesentlichen Entdeckungen der „Donizetti-

Renaissance“ des 20. Jahrhunderts.

Musikalische Leitung Marc Soustrot

Chor Michael Alber

Dramaturgie Sergio Morabito

Szenische Betreuung Lars Franke

Besetzung

Elisabetta Ezgi Kutlu

Maria Stuarda Simone Schneider

Roberto Leonardo Capalbo

Giorgio Talbot Yalun Zhang

Lord Guglielmo Cecil Adam Kim

Weitere Aufführungen: 14. und 29. Dezember 2010, 7. und 17. Januar 2011

Anna Kennedy Mirella Hagen (Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche