Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden: "Der Provocateur" - Eine Passantenbeschimpfung von Christian Lollike in der Dresdner Einkaufszone mit Schauspielern des Ensembles Staatsschauspiel Dresden: "Der Provocateur" - Eine Passantenbeschimpfung von... Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden: "Der Provocateur" - Eine Passantenbeschimpfung von Christian Lollike in der Dresdner Einkaufszone mit Schauspielern des Ensembles

am 24., 25. und 26. September 2015, Dr.-Külz-Ring, Platz vor der Altmarktgalerie. -----

Der Provocateur ist verrückt geworden. Er hält das Ganze einfach nicht mehr aus und hat sich deswegen vorgenommen, den Leuten die Wahrheit ins Gesicht zu rufen. Er brüllt seine Frustration heraus, er gießt sie über die Leute, um überhaupt mit ihnen ins Gespräch zu kommen – anstatt schweigsam an ihnen vorbei zu gehen.

„Schaut euch die Einkaufstüten an! Danke, dass du den Arbeitsmarkt in der Dritten Welt unterstützt. Ihr kauft, weil ihr Angst habt! Die Angst pflanzt sich fort – man darf ja nicht einmal mehr Zwerg sagen, ohne dass man verhaftet wird. So geht das nicht länger weiter, und das wisst ihr. Wacht auf!“

Die gesellschaftliche Lähmung angesichts politischer Korrektheit und hoher Moralansprüche lässt der Provocateur nicht gelten, er ruft zur Tat. Seine verbalen Angriffe provozieren Widerworte und Kritik. Wie einen persönlichen Weckrufer lässt der dänische Regisseur und Dramatiker Christian Lollike seinen Provocateur in mehreren Städten Europas auftauchen, um die Bürger des Kontinents wachzurütteln. Jetzt kommt er nach Dresden und fordert auf: „Bleibt doch mal stehen und spürt den schlechten Geschmack im Mund!“

Sie finden den Provocateur in einem Käfig mitten in der Stadt. Da müssen Sie vorbei.

Christian Lollike, geboren 1973 in Kopenhagen, zählt zu wichtigsten Gegenwartsdramatikern Skandinaviens. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. als Dänischer Dramatiker des Jahres 2013. Seit 2010 ist er künstlerischer Leiter des Theaters Sort/Hvid in Kopenhagen. Das Staatsschauspiel Dresden präsentierte 2012 die Deutschsprachige Erstaufführung von „Das normale Leben oder Körper und Kampfplatz“ sowie 2014 „Träume werden Wirklichkeit! Ein Disneydrama“. Außerdem wird hier im Verlauf dieser Spielzeit Lollikes neues Stück „Die lebenden Toten“ uraufgeführt.

Eine Produktion von Staatsschauspiel Dresden und Sort / Hvid Kopenhagen in Koproduktion mit Bergen Festspillen, Dramaten& Stockholm und Aarhus Festuge

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche