Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheaer Braunschweig: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist Staatstheaer Braunschweig: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von...Staatstheaer...

Staatstheaer Braunschweig: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Premiere am 20.01. 2012 um 19.30 im Großen Haus

Er wollte ein Held sein, ein Sieger, das begehrteste Mädchen zu seiner Frau machen – aber dann erwacht er aus seinem Traum. Die Realität ist der Krieg.

Prinz Friedrich von Homburg gewinnt die Schlacht zu Fehrbellin, aber der Sieg kann ihn vor Strafe nicht schützen. Er hat eigenmächtig gehandelt, ohne die Order abzuwarten, und auf Befehlsverweigerung steht die Todesstrafe. Der bevorstehende Tod verändert alles: Der Held winselt um Gnade, selbst seine Liebe wäre er bereit hin zu geben. Der Kurfürst überlässt dem Delinquenten selbst die Entscheidung: Wenn er glaube, dass ihm Unrecht geschehe, sei er frei. So bei der Ehre gepackt, schlägt der Prinz das Gnadenangebot aus.

Hellsichtig sieht Kleist die Widersprüche eines modernen Staatswesens voraus: Ein System, das Gleichbehandlung garantiert, braucht Regeln und Gesetze, die für alle verbindlich sind. Gleiches Recht für alle ist ein hohes Gut. Aber wo schlägt Gerechtigkeit in Unmenschlichkeit um? Wo bleiben Autonomie und Individualität, die Freiheit des Einzelnen und die Toleranz für die Abweichung in einer überregulierten Welt?

Inszenierung: Stephan Rottkamp –

Bühne: Sonja Waldecker

Kostüme: Stephan Rottkamp, Sina Brennecke

Mit: Andreas Bißmeier, Sven Hönig, Hanno Koffler, David Kosel, Hans Werner Leupelt, Oliver Simon, Raphael Traub, Rika Weniger, Saskia von Winterfeld

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche