Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz München: 20 Jahre GärnerplatzfestStaatstheater am Gärtnerplatz München: 20 Jahre GärnerplatzfestStaatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz München: 20 Jahre Gärnerplatzfest

Sa/So, 24./25. Juli Gärtnerplatzfest und Gärtnerplatz OpenAir

Aus einer kleinen Weihnachtsfeier auf dem Gärtnerplatz ist 20 Jahre später eines der größten Münchner Feste geworden.

Der Gärtnerplatz feiert das ganze Wochenende. Das Gärtnerplatz Open Air Wochenende beginnt bereits am Samstag ab 12.30 Uhr mit dem traditionellen Gärtnerplatzfest, das in diesem Jahr sein 20 jähriges Bestehen feiert.

Kult und Kultur rund um den Gärtnerplatz am 25.7. beginnt mit einer tänzerischen Modenschau mit Bühnenkostümen aus dem Theaterfundus und gesungenen und getanzten Grüßen des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit dem TanzTheaterMünchen, dem Kinderchor, einer Kostümmodenschau und Travestie vom Feinsten mit Jazzy la Femme.

Höhepunkte des Bühnenprogrammsam 25.7.:

12.30 Ein Sommernachtstraum - Ausschnitte aus der Tanzproduktion des TanzTheaterMünchen

12.45 Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz - Disney-Medley

13.15 Jazzy la Femme - Travestie vom Feinsten mit Alex Frei

13.45 Kostümmodenschau und Verkauf aus dem Gärtnerplatztheater-Fundus

ca. 15.00 Dellnhauser Musikanten

ca. 17.00 Kentomania Bigband aus Prag

Ein feierliches Konzert für Alle unter dem strahlenden Himmel des Gärtnerplatzes versprechen Chefdirigent David Stahl, das Orchester und namhafte Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz für das diesjährige Gärtnerplatz Open Air am 25. Juli 2010.

Mit vielen programmatischen Bezügen zur Münchner Musikgeschichte bildet dieses Konzert einen musikalischen Vorboten für die Jubiläums-Feierlichkeiten zum 200sten Geburtstag des Münchner Oktoberfestes.

Das gut gelaunte Programm rund um 200 Jahre Münchner Musikgeschichte mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, den Solisten Daniel Fiolka, Heike Susanne Daum und Sandra Moon sowie dem Kammerchor des Pestalozzi-Gymnasiums ist als Geschenk für die Münchner für Alle bei freiem Eintritt zu erleben.

Der Gärtnerplatz ist zum Konzert nicht bestuhlt. Vorhandene Sitzplätze für geladene Gäste, dazu einige Sitzplätze für gehbehinderte Besucher.

Achtung Wetter! Für kritische Wetterlage am Sonntag gilt:

Ab 13.30 Uhr wird auf www.gaertnerplatztheater.de verbindlich bekannt gegeben, ob das Gärtnerplatz-Open Air tatsächlich im Freien stattfindet. Bei Regen findet das Konzert im Saal statt und für hartgesottene auf die große LED-Wand ins Freie übertragen.

Wenige Restkarten für das Konzert im Saal werden vor Ort ausgegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche