Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: HAMLET von William Shakespeare Staatstheater Cottbus: HAMLET von William Shakespeare Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: HAMLET von William Shakespeare

Premiere am Samstag, 21. Mai 2016, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Die politische Situation in Dänemark ist fragil. Nach dem Tod des vorherigen Königs übernimmt dessen Bruder Claudius die Macht, heiratet die Witwe und will die Lage ordnen. Hamlet, Sohn des Verstorbenen, betrachtet all dies skeptisch.

Ihm begegnet der Geist seines Vaters, der behauptet, von Claudius vergiftet worden zu sein, und fordert Rache. Hamlet zögert und spielt, um sich zu orientieren, den Wahnsinnigen. Claudius und seine rechte Hand Polonius suchen den Grund für dessen Wandlung. Liegt er bei Ophelia, die Hamlet liebt und die ihn abweisen sollte? Weder mit Polonius‘ ausgeklügeltem Überwachungssystem noch durch freundschaftliche Spionage wird Hamlet durchschaubar. Der will mit einem Schauspiel den Brudermörder überführen, der daraufhin versucht, den jungen Mann zu beseitigen. Ein Vermittlungsversuch von Hamlets Mutter führt zu Polonius‘ Tod, zu Ophelias Selbstmord und zum Konflikt zwischen ihrem Bruder Laertes und Hamlet. Schließlich setzt Claudius eine Intrige in Gang, die ungeplant alle in den Tod reißt.

Der Cottbuser Schauspieldirektor Mario Holetzeck konzentriert in seiner Spielfassung Hamlets Tragödie auf wenige Figuren. Hamlet – gespielt von dem 30-jährigen Johannes Kienast, der im Oktober mit dem Max Grünebaum-Preis ausgezeichnet wurde – ringt mit dem Geist des toten Vaters, der ihn immer wieder aufsucht. Wie alle anderen ist auch Hamlet gefangen in einem modernen Machtraum, der kein Entkommen zulässt, und sieht sich Polonius‘ Dauerüberwachung ausgesetzt. Lässt sich hier Mensch sein oder nicht?

Deutsch von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Fassung von Mario Holetzeck

Regie Mario Holetzeck

Bühne Juan León

Kostüme Susanne Suhr

Musik Hans Petith, Dietrich Petzold

Kämpfe Alister Mazzotti

Video Ron Petraß

Dramaturgie Bettina Jantzen

Sprecherziehung Peggy Marmuth

Regieassistenz Maria Bock

Hamlet Johannes Kienast

Hamlets Vater/Geist Gunnar Golkowski

Claudius Amadeus Gollner

Gertrud Heidrun Bartholomäus

Polonius Susann Thiede

Ophelia Lucie Thiede

Laertes Henning Strübbe

Horatio Matthias Manz

Cornelius (Video) Kai Börner

Fortinbras (Video) Michael von Bennigsen

Wachen Herren der Statisterie

Karten: für die Premiere und die nächsten Vorstellungen am 27. Mai; 31. Mai; 4. Juni 2016, jeweils 19.30 Uhr, sind erhältlich im Besucherservice, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche