Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Karlsruhe: Der "Revisor" von Nikolai GogolStaatstheater Karlsruhe: Der "Revisor" von Nikolai GogolStaatstheater Karlsruhe:...

Staatstheater Karlsruhe: Der "Revisor" von Nikolai Gogol

Premiere: Samstag, 27. September 2008, 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Unkontrollierte Betriebsratskassen, Lustreisen und eingeflogene Prostituierte, - Schmiergeldaffären in Deutschlands Wirtschaft und kein Ende!

Kaum eine Woche vergeht, in der nicht ein neuer Korruptionsskandal auffliegt. Die Wirtschaft stagniert, die Korruption floriert! Sie gedeiht überall: in Automobilkonzernen, Chefetagen, Behörden und Hilfsorganisationen.

In Nikolai Gogols bis heute ungebrochener Satire „Der Revisor“ ist eine ganze Stadt durch Korruption infiziert. Bestechung, Erpressung, Unterschlagung herrscht an allen Orten. Eine Hand wäscht die andere. Gelder werden veruntreut, wichtige Posten unter der Hand verteilt, Gesetze manipuliert. Sei es in der Wirtschaft, in sozialen Einrichtungen oder bei Behörden, kleine und große Gefälligkeiten werden überall gerne gegeben, wo Vorteile erhofft werden.

Doch jetzt bricht Panik aus. Der Revisor aus der Hauptstadt kommt, um die Stadtverwaltung einer gründlichen Inspektion zu unterziehen, inkognito versteht sich. Unter den Beamten der Kleinstadt herrscht blankes Entsetzen. Jetzt gilt es zu vertuschen, wo es nur geht. Der vermeintliche Revisor ist schnell ausgemacht. Es ist Chlestakow, erst vor kurzem im Gasthof abgestiegen. Sofort wird er von den Bürgern in Beschlag genommen. Man bläht sich auf, schmeichelt sich ein, intrigiert und denunziert, was das Zeug hält. Denn warum sollte der Revisor nicht sein, was alle anderen sind: bestechlich.

Die beißend-boshafte Komödie auf Korruption, Egoismus und Machtmissbrauch gibt auch heute wenig Anlass zu Optimismus. Denn vorgeführt wird eine Welt, in der nicht der Mensch etwas gilt, sondern sei-ne Position in der Gesellschaft. So endet das Stück, wo es begann, tief im Sumpf der Korruption, den offensichtlich keiner trockenzulegen vermag.

Nikolai Gogol wurde am 1.4.1809 als Sohn eines ukrainischen Gutsbesitzers geboren und starb am 4.3.1852 in Moskau. Mit seinen satirisch-grotesken, teils phantastischen Dramen, Erzählungen und Romanen gehört er zu den wichtigsten Autoren des 19. Jahrhunderts.

Inszenierung und Bühne: Thomas Schulte-Michels | Kostüme: Renate Schmitzer | Musik: Oliver Truan

Mit: Anna-Magdalena Beetz, Eva Derleder, Anja Lechle; Olaf Becker, Robert Besta, Thomas Birnstiel, Hannes Fi-scher, Marc-Philipp Kochendörfer, Georg Krause, Jochen Neupert, Jonas Riemer, Thomas Schrimm, Jörg Seyer, Christoph Wünsch

Weitere Vorstellungen: 3.10., 7.10. und 11.10.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche