Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSTHEATER KASSEL: OTELLO von Giuseppe VerdiSTAATSTHEATER KASSEL: OTELLO von Giuseppe VerdiSTAATSTHEATER KASSEL:...

STAATSTHEATER KASSEL: OTELLO von Giuseppe Verdi

Premiere: Samstag, 29. Januar, 19.30 Uhr, Opernhaus

Giuseppe Verdi antwortete einmal auf eine Lobeshymne: »Aber nein, lassen Sie den Komponisten beiseite, ich bin ein Theatermann«; als solcher schrieb er 26 Opern.

In „Otello“, 1887 in Mailand als sein vorletztes Bühnenwerk uraufgeführt, bestimmen wieder tragische Figuren den Dramenverlauf: der von Rachsucht zerfressene Jago; Otello, ein Bündel dunkler Leidenschaften, und Desdemona, die in ihrer kindlichen Wehrlosigkeit förmlich zum Opfer prädestiniert ist. Und dann: ein Taschentuch als Indiz für Untreue?

Für Otello ist es Auslöser maßloser Eifersucht, die seiner maßlosen Liebe zu Desdemona entspricht und dem maßlosen Zorn, mit dem er sie ermordet. Den Schlüssel zu Otellos Verhalten, für seinen Zusammenbruch unter der Intrige Jagos, liefert uns Verdis späte Musikdramatik. Sie erschließt in ihrer zeichnerischen Genauigkeit die innere Dynamik der Charaktere.

Musikalische Leitung: Marco Comin, Inszenierung: Volker Schmalöer, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüme: Sabine Böing, Dramaturgie: Ursula Benzing

Mit Ricardo Tamura (als Gast: Titelpartie), Nina Bernsteiner/Sara Eterno (Desdemona), Espen Fegran (Jago), Maren Engelhardt/Inna Kalinina (Emilia), Johannes An/Dong Won Kim (Cassio), Johannes An/János Ocsovai (Rodrigo), Krzysztof Borysiewicz (Montano), Mario Klein (Ludovico)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche