Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: "Antonius und Cleopatra" Von William ShakespeareStaatstheater Wiesbaden: "Antonius und Cleopatra" Von William ShakespeareStaatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: "Antonius und Cleopatra" Von William Shakespeare

Uraufführung der Neufassung von Frank-Patrick Steckel,

Premiere: Samstag, 15. September 2007, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

Marcus Antonius, einer der drei Herrscher des römischen Reiches, hat sich in eine leidenschaftliche Liebesaffäre mit der ägyptischen Königin Cleopatra verstrickt.

Cäsar nutzt geschickt die Schwäche seines Mitregenten Antonius, um die Macht ganz an sich zu reißen. Im Konflikt von Machterhalt und Leidenschaft wird die Liebe von Antonius und Cleopatra zerrieben. Politisch und menschlich gescheitert, gehen sie in den Selbstmord, während Cäsars Aufstieg unaufhaltsam ist.

Es sind die großen Themen seiner Dramatik, die der Dichter in diesem Spätwerk noch einmal zusammenführt: Machtkalkül versus Liebe, Verblendung und Hass, Verrat und Reue. Seine Figuren sind widerspruchsvolle Charaktere. Politisches Kalkül und irrationale Leidenschaft sind in den Titelfiguren untrennbar verbunden. Maßlose Liebe schlägt um in maßlosen Hass und macht die Figuren selbst zu ihren ärgsten Feinden.

Diese Widersprüchlichkeit, die in kein moralisches Schema passt, rief in der bürgerlichen Rezeption des Stückes bis ins 20. Jahrhundert hinein Skepsis hervor. Gerade das erweist sich heute als große realistische Qualität des Stückes. Antonius und Cleopatra sind keine naiven, weltfremden Figuren, die in einer rationalen, machtbesessenen Welt von Liebe träumen. Sie sind auf der Höhe ihrer Zeit, sie sind machterfahren und erfolgreich. Und sie versuchen das Unmögliche: politischen Erfolg mit menschlichem Glück zu verbinden. Sie wissen, was sie aufs Spiel setzen. Das macht ihr Scheitern umso tragischer.

Frank-Patrick Steckel hat dieses Meisterwerk Shakespeares für die Wiesbadener Aufführung neu übersetzt. Regie führt David Mouchtar-Samorai, der mit Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ kürzlich in Bremen Furore machte. Mouchtar-Samorai hat in Wiesbaden zuletzt die Uraufführungen „Purcells Traum von König Artus“ (Tankred Dorst) und „Remind me to forget“ (Ulrich Hub) inszeniert. Mit dieser Aufführung war das Wiesbadener Theater 2006 zum Festival „KosovaInfest“ eingeladen.

Inszenierung David Mouchtar-Samorai

Bühne Heinz Hauser

Kostüme Urte Eicker

Musik Riad Kheder, Ernst August Klötzke

Dramaturgie Dagmar Borrmann

Mit Julia Wieninger (Cleopatra), Michael Günther (Marcus Antonius), Sebastian Mirow (Octavius Caesar), Uwe Kraus (Sextus Pompeius, Agrippa), Thomas Büchel (Enobarbus),

Evelyn M. Faber (Iras, Octavia), Susanne Bard (Charmian, Wahrsagerin), Tobias Randel (Alexas, Menas, Canidius), Jan Käfer (Mardian, Scarus), Florian Thunemann (Lepidus, Eros, Dollabella)

Weitere Termine: Mi, 19.09., Do, 27.09., jeweils 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche