Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: Wiedereröffnung der Wartburg am 4.11.2010 und Premiere „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ Staatstheater Wiesbaden: Wiedereröffnung der Wartburg am 4.11.2010 und...Staatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: Wiedereröffnung der Wartburg am 4.11.2010 und Premiere „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“

Seit 25. Oktober 2010: Countdown in den Wartburg-Fenstern

Donnerstag, 4. November 2010 um 19.00 Uhr festliche Eröffnung vor, in und um die Wartburg herum

20.00 Uhr Premiere: „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ von Werner Schwab

Anschließend: Premierenparty mit DJ Doreen auf der Probebühne

Es geht wieder los! Nach langer Umbauphase ist der zweite Bauabschnitt nun vollendet. Ein Countdown in den Fenstern der Wartburg zählt ab Montag, den 25. Oktober 2010 die Ta-ge, bis am Donnerstag, den 4. November 2010 die Außenspielstätte des Hessischen Staats-theaters Wiesbaden wieder in neuem Glanz erstrahlt. Der Spielbetrieb wird mit der Premiere von Werner Schwabs Radikalkomödie „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ wieder aufgenommen. 34 Vorstellungen (inkl. Gastspielen) stehen dann bis zum Ende des Jahres auf dem Programm der Schwalbacher Str. 51.

Am Eröffnungsabend lädt um 19.00 Uhr das Staatstheater Wiesbaden gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Wiesbaden zu einer feierlichen Eröffnung vor, in und um die Wartburg herum ein.

Um 20.00 Uhr steht dann die Eröffnungspremiere „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ in der Inszenierung von Tobias Materna auf dem Programm. Im Anschluss wird die Probebühne mit einer Premierenparty eingeweiht. Für die Musik sorgt DJ Doreen.

Premiere "Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos"

In dieser Hausgemeinschaft herrscht Sodom und Gomorrha. Im Erdgeschoss geht Herrmann mit dem Korkenzieher auf seine Mutter los, weil die sich über seine schlechte Malkunst und seinen missgebildeten Körper lustig macht. Im ersten Stock verteidigt Frau Kovacic mit ihren Töchtern die Frauenehre gegen den polternden Ehemann. Doch Herr Kovacic beendigt kurzerhand das Gezeter, bevor er sich wieder in aller Ruhe seinen Lieben und dem Schnaps widmen kann. ‚Wo eine Familie ist, da gibt es keine ungeküssten Menschen‘, sinniert das Familienoberhaupt, murkst kurzerhand den Hamster ab und vergreift sich an seinen wohlgeratenen Töchtern. Sie alle bilden eine Hausgemeinschaft, an deren Spitze die Besitzerin des Hauses, Frau Grollfeuer, als gefährlicher Erzengel ihr Zepter schwingt. Als diese zum Geburtstagsfest in der Belle Etage lädt, eskaliert der schwelende Konflikt zwischen den Stockwerken in einem mörderischen und grotesken Finale. Verachtung und Hass treiben die Hausbewohner in einen erbitterten Kampf, aus dem am Ende nur eine Person als Sieger hervorgehen kann.

Mit ‚Volksvernichtung‘ hat der österreichische Dramatiker Werner Schwab ein sprachgewaltiges Monument der großen Träume und der kleinen Gemeinheiten geschaffen. Das Stück begründete seinen großen Erfolg als Sprachdompteur und Kunstdichter – für seine entfesselte Sprache wurde das Wort ‚schwabisch‘ erfunden. Aber die Qualität seiner Texte liegt nicht nur in ihrer Sprache, sondern vor allem in deren aggressiver Energie, sie gewinnt die Macht über die Figuren, über ihr Denken und Handeln.

Als der Schriftsteller Werner Schwab am Neujahrsmorgen 1994 in seiner Grazer Wohnung tot aufgefunden wurde, war er 35 Jahre alt. Nach nur zehn literarischen Schaffensjahren hatte er sich mit 16 Stücken in das Bewusstsein der Öffentlichkeit katapultiert. ‚Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos‘ und ‚Die Präsidentinnen‘ waren seine großen Erfolge, die heute zu den Klassikern der neueren deutschsprachigen Dramatik zählen.

Nach ‚Offene Zweierbeziehung‘ inszeniert der ehemalige Leiter der Wartburg, Tobias Materna, ein weiteres Bollwerk des schrägen Humors.

Inszenierung Tobias Materna

Bühne und Kostüme Martina Stoian

Dramaturgie Maya Schöffel

Mit:

Frau Wurm Evelyn M. Faber

Herrmann Tobias Randel

Herr Kovacic Martin Müller

Frau Kovacic Susanne Bard

Desiree Friederike Ott

Bianca Sybille Weiser

Frau Grollfeuer Monika Kroll

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche