Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Theater Chemnitz: "Yvonne, Prinzessin von Burgund" von Witold GombrowiczStädtische Theater Chemnitz: "Yvonne, Prinzessin von Burgund" von Witold...Städtische Theater...

Städtische Theater Chemnitz: "Yvonne, Prinzessin von Burgund" von Witold Gombrowicz

Premiere: 3. Februar 2012, 19.30 Uhr im Schauspielhaus. -----

Niemand hätte gedacht, dass aus Yvonne eines Tages eine Prinzessin werden würde. Niemand hätte gedacht, dass überhaupt etwas aus ihr werden würde. Sie selbst vielleicht auch nicht. Aber was Yvonne denkt, weiß man nicht. Denn sie spricht eigentlich nicht.

Prinz Philip, als er sie beim Sonntagsspaziergang in seinem kleinen Reich entdeckt, nimmt sie mit an den Hof – zum Schrecken nicht nur seiner Eltern. Aber wie man Yvonne bei Hofe auch begegnet und wie man sie auch zu vergraulen versucht, alles – Höflichkeit, Gehässigkeit und Einschüchterung – prallt an ihr ab. Und was keiner vermutet: Sie hat ein Herz, wenn auch ein kaltes, und das beginnt zu schlagen für den Prinzen. Yvonne ist verliebt – und versetzt den Hof in Panik. Yvonne wird zur ungekrönten Prinzessin der Schmerzen; sie wird immer mehr zum Kompass, an dem sich alles ausrichtet. Das Hochzeitsbankett wird für den Hof die letzte Chance, sie doch noch loszuwerden ...

„Yvonne, Prinzessin von Burgund“ ist eine geniale Groteske darüber, wie dünn der Lack der Zivilisation sein kann – und wie schmal der Grat zwischen Normalität und Wahnsinn. Yvonne ist ein Problem – aber eigentlich das Problem der anderen. Yvonne sagt selbst fast nichts, aber sie bringt ihre Umwelt umso mehr zum Sprechen. Und was dabei zu Tage kommt, führt immer näher an den Abgrund.

Für die Regisseurin Mateja Koležnik ist „Yvonne“ eine Parabel, die in sich sowohl Elemente der Psychologie und des Absurden vereint – und vor allem ein Stück über eine sehr moderne Gesellschaft, in der der Wert der eigenen Persönlichkeit abhängt von dem, was die anderen in einem sehen. Mit genauem Blick verfolgt sie die Figuren in ihren Beziehungen untereinander – und auf ihrem Weg in den kollektiven Verfolgungswahn.

Witold Gombrowicz, geboren 1904 in Polen, unternahm 1939 kurz vor Kriegsbeginn eine Urlaubsreise nach Argentinien – und kehrte nie mehr in seine Heimat zurück. 24 Jahre lebte er, u. a. als Bankangestellter, in Buenos Aires und starb schließlich 1969 in Frankreich. Sein literarisches Werk verbindet Elemente des Surrealen, des Existentialismus und des absurden Theaters. Mit „Yvonne, Prinzessin von Burgund“ schuf er 1935 ein surreales Psychogramm, das von Kammerspiel über wortreiche Farce bis hin zum stummfilmhaften Slapstick viele Genres streift.

Deutsch von Olaf Kühl

Regie: Mateja Koležnik

Bühne: Henrik Ahr

Kostüme: Alan Hranitelj

Choreografie: Matija Ferlin

mit: Annett Sawallisch (Yvonne), Bernd-Michael Baier (König Ignaz), Ellen Hellwig (Königin Margarete), Sebastian Tessenow (Prinz Philipp), Hartmut Neuber (Kammerherr), Yves Hinrichs (Cyrill), Caroline Junghanns (Isa), Urs Rechn (Innozenz), Guido Schikore (Valentin)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche