Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: "Pique Dame", Ballett von Sergei Vanaev nach der Novelle von Alexander Puschkin – Musik von Peter I. TschaikowskyStadttheater Bremerhaven: "Pique Dame", Ballett von Sergei Vanaev nach der...Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: "Pique Dame", Ballett von Sergei Vanaev nach der Novelle von Alexander Puschkin – Musik von Peter I. Tschaikowsky

Premiere am 3. Oktober 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Drei, Sieben, As! Drei, Sieben, Dame!“ Im Zimmer einer Irrenanstalt sitzt der unentwegt vor sich hin murmelnde Hermann. Als ständiger Gast in den Spielsalons der Petersburger Ge-sellschaft hörte er eine geheimnisvolle Geschichte, die ihn nicht mehr losließ:

Gräfin Feodorowna kennt drei Karten, die unfehlbar das verlorene Geld wiederbringen. Hermann, der ar-me und ehrgeizige Emporkömmling, will das Geheimnis der drei Glückskarten um jeden Preis erfahren. Deshalb gaukelt er Lisa, der Gesellschafterin der Gräfin, Liebe vor und gelangt dadurch in das Haus und in das gräfliche Schlafzimmer. Trotz flehentlicher Bitten, ihm das Kartengeheimnis anzuvertrauen, schweigt die alte Frau und stirbt vor Schreck, als Hermann sie mit einer Pistole bedroht.

In der folgenden Nacht verrät ihm im Traum die Gräfin die Glückskarten und als Bedingung für einen Gewinn, dass er nur alle vierundzwanzig Stunden eine Karte setzt, danach nie mehr spielt und Lisa heiratet. Hermann gewinnt – zweimal. Am dritten Tag aber blinzelt ihm statt des von ihm gesetzten As die Pique Dame höhnisch zu.

Dieser zwischen Wirklichkeit und Phantastik changierenden Geschichte fügt Sergei Vanaev die allegorische Figur der „Illusion“ hinzu, die die Protagonisten zur skrupellosen Verfolgung ihrer jeweiligen Ziele anstachelt.

Alexander Puschkins Novelle erschien 1834, drei Jahre vor dem Duelltod von Russlands Nationaldichter, und ist heutzutage hauptsächlich als Oper von Peter I. Tschaikowsky bekannt, aus dessen sinfonischen Werken Sergei Vanaev die Musik zusammenstellen wird.

Musikalische Leitung: Richard Fletcher;

Choreographie: Sergei Vanaev;

Bühne: Johannes Bluth;

Kostüme: Stephan Stanisic

mit: Anna Calvo Gómez (Lisa), Wen-Hua Chang (Gräfin), Vanessa Erdmann, Maria Hoshi, Justyne Li-Sze Yeung (Illusion); Kai Braithwaite, José Martinez Grau (Hermann), Pablo San-salvador, Michael Scicluna, Kevin Yee-Chan;

Städtisches Orchester Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche