Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stairways to Heaven - Lieder für die Ewigkeit im Staatstheater WiesbadenStairways to Heaven - Lieder für die Ewigkeit im Staatstheater WiesbadenStairways to Heaven -...

Stairways to Heaven - Lieder für die Ewigkeit im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 31. Mai 2008, 19.30 Uhr Kleines Haus

 

Einmal im gleißenden Licht der Scheinwerfer den Lieblingssong in den Äther hinaus schleudern! Einmal auf einer Showtreppe stehen und um sein Leben singen! In Stairways to Heaven wird dieser Traum für fünf Kandidaten zur Realität. –

Obwohl „Realität“ vielleicht nicht ganz das richtige Wort ist. Denn wer hier, in Kriemhildes Reich, seine Träume ins Mikro röhrt, haucht, rapt und schmachtet, hat den Staub des Wirklichen schon abgelegt. Oder anders gesagt: der ist tot. Sidonie und Nancy, Holger, Gottlieb und Kevin – sie alle wurden jäh aus der Mitte des Lebens gerissen und befinden sich nun zwischen Himmel und Hölle, in einer Art modernem Fegefeuer.

 

Kriemhilde, die Chefin dieses Zwischenreiches, ist schon lange hier und kennt alles: die Aufsässigen, die abstreiten, dass sie überhaupt tot sind. Die Melancholiker, die behaupten, dass ihnen gar nichts Besseres hätte passieren können. Und die verbohrten Atheisten, die weder an Gott noch Teufel glauben und die Hölle für einen Marketing-Gag des örtlichen Energieversorgers halten. Und sie weiß, auch für diese Neuankömmlinge wird es nur zwei Wege geben: den nach oben (Himmel) oder den nach unten (Hölle). Plötzlich bringt ein reitender Bote von ganz oben jedoch die überraschende Nachricht, dass es diesmal eine Ausnahme geben wird: einer darf zurück ins Leben. Nur einer. Da gibt es nur eins: ran an die Mikros und um sein Leben gesungen!

 

In der Regie von Tobias Materna singen und spielen sechs Schauspieler und eine Band live diese Geschichte um Tod oder Leben. Angefeuert von Ernst August Klötzke marschieren die Akteure unerschrocken durch musikalische Tiefen und Untiefen von Bach bis Queen, von Johnny Cash bis Annette Louisan. Tobias Materna ist Hausregisseur am Staatstheater Wiesbaden und Leiter der „Wartburg“, wo u.a. seine erfolgreichen Goethe-Inszenierungen „Urfaust“, „Die Leiden des jungen Werther“ und „Die Wahlverwandtschaften“ auf dem Programm stehen.

 

Idee: Dagmar Borrmann, Ernst August Klötzke, Tobias Materna

 

Inszenierung Tobias Materna

Bühne Bernd Holzapfel

Kostüme Anu Haase

Musikalische Einstudierung Ernst August Klötzke

Dramaturgie Dagmar Borrmann

 

Mit: Stefanie Hellmann, Lissa Schwerm, Eva-Maria Damasko, Florian Thunemann, Uwe Kraus und Wolfgang Böhm sowie

Ole Puppe (E-Bass, Kontrabass, Cello, Gesang), Alexander Traxel (Tasteninstrumente, E-Bass, Gesang), Timo Willecke (Gitarre, Mandoline), Jörg Rebhahn (Schlagzeug)

 

Weitere Termine: 5., 8., 9. und 27. Juni 2008, 19.30 Uhr Kleines Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑