Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stephano Massinis Monolog „Ichglaubeaneineneinzigengott. (Credoinunsolodio.)“ im Schauspiel EssenStephano Massinis Monolog „Ichglaubeaneineneinzigengott. (Credoinunsolodio.)“...Stephano Massinis...

Stephano Massinis Monolog „Ichglaubeaneineneinzigengott. (Credoinunsolodio.)“ im Schauspiel Essen

Premiere Sonntag, dem 2. Oktober feiert ab 19 Uhr in der Box. -----

Ein 2010 entstandener Monolog, der angesichts der andauernden Auseinandersetzungen im Nahost-Konflikt von ungebrochener Aktualität ist. Drei Frauen – ein Schicksalstag: Eden, Shirin und Mina leben und arbeiten in Israel und im Gazastreifen. Eden Golan, 50, lehrt jüdische Geschichte in Jerusalem.

Die liberale Professorin ist Mitglied im Komitee „für den Dialog“ und warnt vor übersteigertem Nationalismus. Als sie nur knapp einem Selbstmordattentat entgeht, beginnen die Zweifel. Die Palästinenserin Shirin Akhras, 20, studiert die Geschichte Palästinas an der Islamischen Universität Gaza und will Märtyrerin für ihr Volk werden. Und dann ist da noch Mina Wilkinson, 40 Jahre alt. Die amerikanische Soldatin ist in der Krisenregion stationiert und wünscht sich nichts sehnlicher als in die USA zurückzukehren.

Die Lebensentwürfe der drei Frauen könnten unterschiedlicher kaum sein. Als aber ihre verschiedenen Kulturen und Religionen aufeinanderprallen und zu explodieren drohen, wird deutlich, dass es sich hier letztlich „nur“ um extrem auseinandergehende Perspektiven auf ein und dasselbe Schicksal, auf ein und dieselbe Welt handelt. Folgerichtig wählt der italienische Dramatiker Stefano Massini für die Darstellung dieser drei Frauenfiguren die Form des Monologs: drei Welten in einem Wesen – gespielt vom Essener Ensemblemitglied Stephanie Schönfeld. Die Inszenierung übernimmt Regisseur Sascha Flocken. Bühne und Kostüme: Jens Dreske; Dramaturgie: Carola Hannusch.

Stefano Massini, geboren 1975 in Florenz, gehört zu den wichtigsten neuen Autoren des italienischen Theaters. Zu den erfolgreichsten Texten des mehrfach ausgezeichneten Dramatikers zählen „Eine nicht umerziehbare Frau“ über Anna Politkovskaja sowie sein 2015 uraufgeführtes Stück „Lehman Brothers. Aufstieg und Fall einer Dynastie“ über die unrühmlichen Protagonisten der Bankenkrise im Jahr 2008.

Inszenierung

Sascha Flocken

Bühne und Kostüme

Jens Dreske

Dramaturgie

Carola Hannusch

Eden Golan, Shirin Akhras, Mina Wilkinson

Stephanie Schönfeld

07. Oktober ’16 19 Uhr

Im Anschluss an die Vorstellung am 7. Oktober gibt es ein Publikumsgespräch.

23. Oktober ’16 19 Uhr

Am 23. Oktober findet ab 18:30 Uhr im Casa-Foyer eine Einführung statt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein Publikumsgespräch.

01. November ’16 19 Uhr

Im Anschluss an die Vorstellung am 1. November gibt es ein Publikumsgespräch.

17. November ’16 19 Uhr

Am 17. November findet ab 18:30 Uhr im Casa-Foyer eine Einführung statt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein Publikumsgespräch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche