Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STERNE ÜBER MANSFELD von Fritz Kater im Hamburger Thalia TheaterSTERNE ÜBER MANSFELD von Fritz Kater im Hamburger Thalia TheaterSTERNE ÜBER MANSFELD von...

STERNE ÜBER MANSFELD von Fritz Kater im Hamburger Thalia Theater

Premiere 20. Februar 2008, 20:00 im Thalia in der Gaußstraße

Mansfeld ist ein kleiner Ort in Sachsen-Anhalt, Halle, die nächst größere Stadt, liegt 35 Kilometer weit entfernt. Martin Luther hat einen Großteil seiner Kindheit hier verbracht, die Kirche steht noch, in der er zur Messe ging und ihr gedient hat.

Die Menschen sind stolz auf ihren berühmten Sohn. Und auf die lange Tradition des Tagebaus, die sie der Region verbindet.

Heute, nach der Wende, stehen die Schächte leer. Die Stollen, in denen einst Silber, vor allem aber Kupfer gewonnen wurde, sind geflutet, die Hütten verkommen. Auch die Kirche verhilft zu keiner Richtung mehr, die Gemeinde fehlt, vielleicht aber auch der Pfarrer. Der Himmel hängt tief über dem Mansfelder Land. Zurückgebliebene leben hier. Mutlose, die nicht das Sternegucken, wohl aber ihre Zuversicht verlernt haben, den Mut in sich selbst. Thomas zum Beispiel, ein erfolgloser Versicherungsvertreter, der von der Karriere eines Rockmusikers träumt. Der Polizist Christian, sein Bruder, der einem Leben, einer Liebe in Gedanken nachhängt und darüber das wirkliche Leben, das wirkliche Lieben beinahe verpasst. Oder

Benjamin, der ehemalige Parteisekretär, der im Rollstuhl sitzt und sich partout von einem neuen Pfarrer, der nach Mansfeld kommt, nicht missionieren lassen will.

Armin Petras versammelt ein Personal der Nachwendeexistenzler, das auch 18 Jahre nach der Wende ihr Glück noch nicht gefunden hat. Der äußeren Wende ist die innere Wende nicht gefolgt, sie kommen nicht an im eigenen Leben. Letztlich erzählt Petras von einer Heimatlosigkeit, einer Fremdheit, die Menschen in Hamburg, Menschen in Berlin ebenso empfinden wie im Mansfelder Land. Und das ist es vermutlich auch, was den Hamburger Glückssucher Frank Abt, den Regisseur der ‚Stadtnotizen’ und der ‚Boxerin’, mit Armin Petras verbindet: die tiefe Empathie für die Glücklosen und Sehnsuchtsvollen, hier wie dort.

Regie Frank Abt

Bühne Julia Krenz

Kostüme Katharina Kownatzki

Musik Lothar Müller

Ensemble Christoph Bantzer, Harald Baumgartner, Anna Blomeier, Markus Graf, Maria Klimmek , Hannelore Loerke , Verena Reichhardt, Rita Schaper , Hartmut Schories, Anna Steffens

Dramaturgie Benjamin von Blomberg

Termine:

23. Februar 2008, 20:00

24. Februar 2008, 19:00

26. Februar 2008, 20:00

11. März 2008, 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche