Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2019 an She She PopStiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2019 an She She...Stiftung Preussische...

Stiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2019 an She She Pop

Der Preis wird im Rahmen des 56. Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele verliehen

Für seine besonderen Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung das Performancekollektiv She She Pop (Mieke Matzke, Lisa Lucassen, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Elke Weber und Sebastian Bark) mit dem Theaterpreis Berlin 2019 aus.

Copyright: she she po, Doro Tuch

Die Entscheidung über die Auszeichnung traf die Preisjury, der die Theaterkritikerin Eva Behrendt, der Intendant des Theater Bremen Prof. Michael Börgerding, der Intendant der Berliner Festspiele Dr. Thomas Oberender sowie mit beratender Stimme die Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer angehören.

In der Jurybegründung heißt es:
„ ... Wie kaum eine andere Theatergruppe hat She She Pop das Individuelle und Kollektive immer wieder neu zum Spielmaterial gemacht. Ob mithilfe von Gameshow-Dramaturgien in den frühen Arbeiten, wo die Performerinnen miteinander in Wettstreit traten, ob im Dialog mit ihren Vätern, Müttern oder ost-sozialisierten Kolleg*innen: Stets sammelte She She Pop subjektive Erfahrungen, um sie mit und gegenüber dem Publikum zu kollektivieren. Dabei wählen sie ihre Fragestellungen entlang ihrer Lebensphasen, angefangen beim Selbstbild als junge Künstlerinnen, die sich auf einem männerdominierten Theater-‚Markt‘ erst erfinden müssen, über die eigenen Familiengründungen und Generationenkonflikte hin zu Fragen sozialer Gerechtigkeit und Möglichkeiten der Solidarität. She She Pop finden dabei Wege, auch beklemmende Gefühle wie Neid oder Scham unverblümt anzusprechen und in eine befreiende Bühnensituation einzuspeisen, die sie als ‚utopische Kommunikation‘ bezeichnen.

She She Pop haben mit ihren klugen und unterhaltsamen, im besten Sinne populären Bühnenarbeiten nicht nur mit dazu beigetragen, neben dem traditionellen Regie- und Literaturtheater die Praxis kollektiver Autorschaft zu etablieren. Sie haben auch eine ihnen gemäße, solidarische Arbeitspraxis entwickelt, einen feministischen Gegenentwurf zu den herkömmlichen Strukturen am Stadttheater. Die dabei entstehenden Reibungen fließen sofort in die Kunst zurück, getreu der weisen Einsicht: ‚Wir sind uneins und sehen das als Bereicherung‘.“

Der mit 20.000 Euro dotierte Theaterpreis Berlin wird im Rahmen des 56. Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele vom Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Michael Müller verliehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑