Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2019 an She She PopStiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2019 an She She...Stiftung Preussische...

Stiftung Preussische Seehandlung verleiht Theaterpreis Berlin 2019 an She She Pop

Der Preis wird im Rahmen des 56. Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele verliehen

Für seine besonderen Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung das Performancekollektiv She She Pop (Mieke Matzke, Lisa Lucassen, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Elke Weber und Sebastian Bark) mit dem Theaterpreis Berlin 2019 aus.

 

Copyright: she she po, Doro Tuch

Die Entscheidung über die Auszeichnung traf die Preisjury, der die Theaterkritikerin Eva Behrendt, der Intendant des Theater Bremen Prof. Michael Börgerding, der Intendant der Berliner Festspiele Dr. Thomas Oberender sowie mit beratender Stimme die Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer angehören.

In der Jurybegründung heißt es:
„ ... Wie kaum eine andere Theatergruppe hat She She Pop das Individuelle und Kollektive immer wieder neu zum Spielmaterial gemacht. Ob mithilfe von Gameshow-Dramaturgien in den frühen Arbeiten, wo die Performerinnen miteinander in Wettstreit traten, ob im Dialog mit ihren Vätern, Müttern oder ost-sozialisierten Kolleg*innen: Stets sammelte She She Pop subjektive Erfahrungen, um sie mit und gegenüber dem Publikum zu kollektivieren. Dabei wählen sie ihre Fragestellungen entlang ihrer Lebensphasen, angefangen beim Selbstbild als junge Künstlerinnen, die sich auf einem männerdominierten Theater-‚Markt‘ erst erfinden müssen, über die eigenen Familiengründungen und Generationenkonflikte hin zu Fragen sozialer Gerechtigkeit und Möglichkeiten der Solidarität. She She Pop finden dabei Wege, auch beklemmende Gefühle wie Neid oder Scham unverblümt anzusprechen und in eine befreiende Bühnensituation einzuspeisen, die sie als ‚utopische Kommunikation‘ bezeichnen.

She She Pop haben mit ihren klugen und unterhaltsamen, im besten Sinne populären Bühnenarbeiten nicht nur mit dazu beigetragen, neben dem traditionellen Regie- und Literaturtheater die Praxis kollektiver Autorschaft zu etablieren. Sie haben auch eine ihnen gemäße, solidarische Arbeitspraxis entwickelt, einen feministischen Gegenentwurf zu den herkömmlichen Strukturen am Stadttheater. Die dabei entstehenden Reibungen fließen sofort in die Kunst zurück, getreu der weisen Einsicht: ‚Wir sind uneins und sehen das als Bereicherung‘.“

Der mit 20.000 Euro dotierte Theaterpreis Berlin wird im Rahmen des 56. Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele vom Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Michael Müller verliehen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑