Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stolpersteinverlegung vor dem Landestheater AltenburgStolpersteinverlegung vor dem Landestheater AltenburgStolpersteinverlegung...

Stolpersteinverlegung vor dem Landestheater Altenburg

14. Mai 10 Uhr erinnert an den im KZ Buchenwald ermordeten Schauspieler Karl Schorr-Lassen

 

Am Fuße der Treppe zum Landestheater Altenburg wird ein Stolperstein verlegt, der an Karl-Friedrich Schorr-Lassen erinnert. Der Schauspieler war von 1924 bis 1935 in Altenburg engagiert und wirkte auch als Spielleiter.

1935 erhielt er Berufsverbot, 1941 wurde er nach Buchenwald deportiert und starb dort 1942. Von der SS wurde er als Arbeitserziehungshäftling / Reichsdeutscher / Jude kategorisiert.

 

„Ab 1935 wurde er vom Theaterleben in Altenburg abrupt ausgeschlossen. Schließlich ist Karl Schorr mit der Nr. 9207 ins KZ Buchenwald zum Zwecke einer "Arbeitsumerziehung" eingeliefert worden. An "Herzschwäche" ist Karl Lassen am 5.9.1942 gestorben" heißt es in der Publikation „Die Juden in Altenburg, Stadt und Land; Woher kamen Sie und wo sind sie geblieben“ von Ingolf Strassmann.

 

Der Künstler Gunter Demnig betreibt das Projekt Stolpersteine seit 1993 und hat damit in Köln begonnen. Demnig leistet mit seinem Projekt Erinnerungsarbeit. Er erinnert an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, Oppositioneller, Homosexueller, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfern im deutschen Faschismus.

 

Bei den Stolpersteinen handelt es sich um Betonsteine der Abmessung zehn mal zehn mal zehn Zentimeter mit verankerter Messingplatte. Sie werden glatt vor ausgesuchten Gebäuden im öffentlichen Straßenraum auf Dauer verlegt.

Mittlerweile sind ca. 11 500 Steine in 237 Kommunen Deutschlands und sieben Kommunen Österreichs verlegt. In Budapest wurde 2007 mit der Aktion begonnen.

 

Generalintendant Prof. Matthias Oldag und das Schauspielensemble nehmen an der Veranstaltung teil.

 

Bereits im Mai 2007 wurden in Altenburg erste Stolpersteine verlegt. Die Aktion wurde in der Skatstadt durch das Bündnis „ABGemeinsam gegen Rechts“ aufgegriffen und in Kooperation mit Sponsoren und der Stadtverwaltung umgesetzt.

 

Außerdem wird es am 14. Mai zur Stolpersteinverlegung vor der Baderei 10 für Arnold Kohn, in der Zeitzer Straße 21 für Bernhard und Sophie Freilich sowie in der Pauritzer Straße 27 für die Familie Oronowicz kommen.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑