Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Subbotnik: "Haus/Doma/Fest" in KölnSubbotnik: "Haus/Doma/Fest" in KölnSubbotnik:...

Subbotnik: "Haus/Doma/Fest" in Köln

Premiere 1. September 2022, 20 Uhr, Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln

subbotnik laden ein zu einem Fest. Eine Einweihungsfeier von einem Ort, den es noch nicht gibt. Am schönsten lassen sich Ort und Räume erträumen, bevor die Wirklichkeit mit ihnen in Berührung kommt, bevor der erste Spatenstich getan oder der erste Ziegel verlegt wurde. Deshalb zögert das Fest den Einbruch der Wirklichkeit noch mal hinaus und zelebriert den Moment der Vorfreude.

Copyright: asubbotnik

Das Haus, den Anlass der Feierlichkeit, stellen sich Publikum und Ensemble gemeinsam vor. Das Haus ist eine Zeichnung, ein Model, ein Gedanke: Mit einem Glas Sekt in der Hand stellen wir uns vor, wir wären selbst Gäste in diesen Räumen, in diesem Haus. Wir bringen Blumen als Geschenk mit. Wir sitzen am Tisch und trinken Wein. Wir hören Musik, jemand singt. Wir stellen uns vor, wie etwas werden kann, oder erinnern uns an etwas, das schon einmal gewesen ist – hier drinnen in diesen Räumen oder war das doch da draußen im Garten? Wir durchstreifen, das im Sommer lang gewordene Gras mit unseren langen Schleiern und zelebrierend nichts tuend das Unberührte, die Idee im Kopf … Das Haus mit seinen Erinnerungen und imaginierten Räumen wird in dem performativen Fest zum Zentrum der feierlichen Zeremonie.

Das Fest ist der erste Teil der neuen Reihe Haus/Doma von subbotnik: eine begehbare Hausinstallation, die über die nächsten drei Jahre für das Ensemble Werkstatt, Bühne, Wohnzimmer, Showroom und Kunstwerk zugleich sein wird. Dabei durchläuft das „Haus“ unterschiedliche Stadien und Zustände: von einem utopischen „Traumhaus“, in dessen Hülle verschiedene Formen des gemeinsamen Imaginierens erprobt werden, bis hin zu einem materialisierten, begehbaren Objekt, das als Erbstück oder Kunstwerk gehandelt werden kann.

Bei Haus/Doma/Fest kommen die Gäst:innen und die Gastgeber:innen an Tischen zusammen, wegen der eingeschränkten Anzahl der Plätze wird um Voranmeldung gebeten.

Konzept: subbotnik in Zusammenarbeit mit Nadja Duesterberg und Esther Hottenrott.

Mit: Kornelius Heidebrecht, Nadja Duesterberg, Martin Kloepfer und Oleg Zhukov. Produktionsleitung: Nora Vollmond. Dramaturgische Beratung: Anna Bründel. Management: transmissions.

Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

2. September 2022, 20 Uhr
3. September 2022, 20 Uhr

Tickets: 12,00 €, 8,00 € mit Köln-Pass. Über Offticket: www.offticket.de/veranstaltungen/orangerie-theater, telefonisch unter 0221–952 27 08 oder per E-Mail an: info@orangerie-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche