Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TARTUFFE von Molière in BremenTARTUFFE von Molière in BremenTARTUFFE von Molière in...

TARTUFFE von Molière in Bremen

Premiere 17. Februar 2007, 20 Uhr im Schauspielhaus.

Im Mittelpunkt des Stückes steht Tartuffe, der Titelheld – ein verarmter Adliger mit zweifelhafter Vergangenheit – der den strenggläubigen Christen spielt und im Hause des wohlhabenden Bürgers Orgon Obdach gefunden hat.

Im Hause des wohlhabenden Pariser Bürgers Orgon herrscht Zwist. Grund dafür ist Tartuffe, ein verarmter Adeliger mit zweifelhafter Vergangenheit, der den geläuterten Christen spielt und den Orgon in seinem Haus bewirtet. Doch gibt sich Tartuffe mit der Rolle des Gastes nicht zufrieden. Er nötigt die gesamte Familie – mit der Unterstützung Orgons, der von Tartuffes Lehren und scheinbarer Frömmigkeit begeistert ist – nach den strengen Regeln seiner christlichen Doktrin zu leben.
Im Gegensatz zu Orgon durchschaut dessen Familie jedoch schnell, dass Tartuffe Religion und Moral lediglich als Maske benutzt, um seine eigenen, sehr weltlichen Interessen rücksichtslos durchzusetzen. Als Orgon beschließt, seine bereits glücklich verlobte Tochter Marianne gegen ihren Willen mit Tartuffe zu vermählen, eskaliert die Situation. Der sich auflehnende Sohn wird aus dem Haus verbannt und enterbt. Leichtgläubig bis zur Selbstaufgabe überschreibt Orgon das gesamte Familienvermögen dem mittellosen Gast. Seinen Irrtum erkennt Orgon erst, als seine Frau ihn zum unmittelbaren Zeugen von Tartuffes doppeltem Spiel macht – jedoch zu spät, wie es scheint.

In seiner von grotesker Situationskomik und bissigem Humor geprägten Komödie lässt Molière die Durchtriebenheit des Scheinmoralisten auf die Naivität des Bürgers treffen, der sich unbedarft abstrakten Idealen verschreibt und so zum manipulierbaren Objekt politisch-religiöser Agitation wird. Bereits einen Tag nach der Uraufführung am 12. Mai 1664 wurde der Tartuffe verboten, religiöse Eiferer forderten sogar die Verbrennung des Autors.

Regie führt bei Tartuffe Thomas Bischoff, der in den letzten Jahren vor allem am Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Staatstheater Hannover und dem Deutschen Theater Berlin inszenierte. In der letzten Spielzeit setzte er Friedrich Schillers Wallenstein am Bremer Theater in Szene

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche