Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TECHNE - Eine Produktionsplattform von Theater Rampe und Künstlerhaus StuttgartTECHNE - Eine Produktionsplattform von Theater Rampe und Künstlerhaus...TECHNE - Eine...

TECHNE - Eine Produktionsplattform von Theater Rampe und Künstlerhaus Stuttgart

Am 24. November 2016 eröffnen das TheaterRampe und das Künstlerhaus Stuttgart die gemeinsame Produktionsplattform TECHNE. TECHNE läuft von November 2016 bis Dezember 2017. Über diesen Zeitraum entwickeln eingeladene (inter)nationale Künstler*innen Arbeiten zwischen Kunst und Technologie. Auf der Bühne, im Ausstellungsraum und in den Räumen dazwischen verschränken sie theoretisches und praktisches Wissen.

Zum Auftakt präsentiert der Künstler Andrew Norman Wilson (USA) seine Arbeit „Reality Models“ im Rahmen eines festlichen Dinners. Im Anschluss wird mit DJ Reinhold Lee Emerson gefeiert.

TECHNE: ERÖFFNUNG

Do 24.11.16

20:00 Dinner und Story Time mit Andrew Norman Wilson (auf Einladung)

22:00 After Party mit DJ Reinhold Lee Emerson (Eintritt frei)

Ort: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Was wäre, wenn wir die Geschichte vom ersten Werkzeug nicht mit dem Faustkeil begännen, sondern mit dem Behälter? In ihrem Essay The Carrier Bag Theory of Fiction denkt Science-Fiction-Autorin Ursula K. Le Guin darüber nach, ob die erste Version womöglich die bessere Geschichte abgäbe – eine, die Wucht hat und Spuren hinterlässt – aber dass Technologie eigentlich aus einem bewahrenden Impuls und Bedürfnis hervorgeht. Denn vor dem Werkzeug der Waffe „mit dem wir Kraft ausüben und dafür Energie aufwenden, gebrauchten wir das Werkzeug, mit dem wir Energie nach Hause tragen konnten“1. Davon ausgehend entwickelt sie ihre Theorie des Romans, der selbst zu einem

Behälter für Worte und Bedeutung wird. Menschheitsgeschichte, Technologie, Erzählen und Ästhetik gehen für Le Guin Hand in Hand.

Auf ähnliche Art und Weise bündelte und beschrieb der altgriechische Begriff „téchne“ ein Wissen, das man benötigt um etwas zu tun oder zu machen. Das Wort deutete dabei auf eine nahtlose Verbindung und wechselseitige Abhängigkeit von zwei Wissensformen hin, einer theoretischen und einer praktischen, die seither als getrennt betrachtet werden. „téchne“ ist titelgebende Referenz dieses Projekts, das besonders die Beziehungen und Bedeutungsspielräume zwischen diesen Formen hervorhebt und den Fokus auf Überschneidungen im Hinblick auf aktuelle ästhetische, ökonomische

und ethische Fragestellungen legt.

Wir verstehen „téchne“ als eine „aktive menschliche Schnittstelle mit der materiellen Welt“2 und folgen dabei einer Definition, die Technologie als eine kulturelle Praxis charakterisiert, welche zutiefst in Fragen nach menschlicher Handlungsfähigkeit verwurzelt ist. Diese Grundannahme verpflichtet sich einer vertrauten und gelebten Auffassung von technologischer und künstlerischer Produktion – als ein Zugang zur Welt, der ständig neu verhandelt werden muss und den Techne innerhalb des Theaters und des Ausstellungsraums reflektiert und zu erforschen sucht.

Techne wird als Produktionsplattform für darstellende und visuelle Kunst von Theater Rampe und Künstlerhaus Stuttgart realisiert. International in seiner Ausrichtung, hat das Projekt seine Basis in der spezifischen Lage von Stuttgart, als einer Region mit einem Industrie- und Technologieschwerpunkt, dessen Identität es zu erproben gilt.

Von November 2016 bis Dezember 2017 präsentiert sich Techne in verschiedenen Formaten – darunter Workshops, Performances, Dinner, Publikationen, Vorträge und Gespräche. Seinen

Abschluss findet das Projekt in einem Festival im Theater Rampe und einer Ausstellung im Künstlerhaus

Stuttgart im November 2017. Techne wird kuratiert von Marie Bues, Martina Grohmann,

Fatima Hellberg, Johanna Markert und Jan-Philipp Possmann.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und den Innovationsfonds des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche