Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Halle: "Kleiner Mann was nun" von Hans Fallada in einer Fassung von Katka SchrothThalia Theater Halle: "Kleiner Mann was nun" von Hans Fallada in einer...Thalia Theater Halle:...

Thalia Theater Halle: "Kleiner Mann was nun" von Hans Fallada in einer Fassung von Katka Schroth

PREMIERE am 13. Oktober um 20.00 Uhr, Großer Saal. -----

Die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor hoch. Hat man eine Arbeit, wird sie schlecht bezahlt, so dass man seine Familie kaum davon ernähren kann. Viele Jobs sind befristet oder unsicher und schnell steht man mit leeren Händen da.

Das ist die Lage im Land. Allerdings im Jahr 1930, jenem Jahr, in dem Hans Falladas Geschichte eines ganz normalen Menschen, Johannes Pinneberg, beginnt. Aber möglicherweise ist das Schicksal der Familie Pinneberg zeitlos, denn sie kämpfen ums nackte Überleben und gegen den sozialen Abstieg in einer furchtbaren Zeit.

Was das konkret bedeutet, immer nur Rückschläge und Enttäuschungen zu

ertragen und wie man damit fertig wird, erzählt der Roman in einem bis heute kaum

erreichten millimetergenauen Realismus.

Regie: Katka Schroth | Bühne: Christian Beck | Kostüme: Elke von Sievers

Mit: Florian Ulrich Stauch (Pinneberg), Louise Nowitzki (Lämmchen), Jörg Kunze

(Jachmann), Sophie Lüpfert (Mia/Zweite Frau/Josephine Baker), Natascha Mamier (Marie

Kleinholz/Erste Frau/Frau Nothnagel/Frau Rusche), Axel Gärtner (Puttbreese/Schauspieler

Schlüter), André Hinderlich (Lauterbach/Lehmann/Coutureau), Harald Höbinger

(Jänecke/Schupo), Hartmut Jonas (Schulz/Semmler/Keßler), Enrico Petters (Frau

Scharrenhöfer/Kleinholz/Heilbutt), Frank Schilcher (Mann/Herr Fischer).

Weitere Vorstellungen: 14. und 15. Oktober 2011, 20.00 Uhr, 25. Oktober, 17 Uhr und 27.

Oktober 2011, 10 Uhr 17.00 Uhr

Ticketpreise: Premiere 15,- € (erm. 10,- €)

weitere Vorstellungen: 12,- € (erm. 7,50,- €)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche