Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Killing of T.I.N.A." von dem italienischen Philosophen Giovanni Leghissa, Vierte Welt Berlin"The Killing of T.I.N.A." von dem italienischen Philosophen Giovanni..."The Killing of...

"The Killing of T.I.N.A." von dem italienischen Philosophen Giovanni Leghissa, Vierte Welt Berlin

Premiere: 20. Juni 2014, 20 Uhr, Vierte Welt | Neues Zentrum Kreuzberg | Galerie 1. OG | Kottbusser Tor | Adalbertstr. 96. -----

1.Version 20. & 21. Juli 2014 | 2. Version 14. & 15. November| 3. Version Januar 2015, 20h. -----

Der italienische Philosoph Giovanni Leghissa hat für die Vierte Welt und das Ensemble Lubricat einen Text geschrieben, der in drei Variationen für die Bühne inszeniert wird.

TINA - there is no alternative“ Maggie Thatchers berühmt berüchtigter Satz ist zum wirkmächtigen Mythos der neoliberalen Epoche geworden. Dieser Mythos frisst die Welt. Seine Kraft begründet sich in der Einfachheit seines Rationalitätsmodells, das uns aufruft zum ökonomischen Krieger zu werden. TINA verdrängt alle elementaren Fragen nach dem kollektiven und gesellschaftlichen Leben.

Der Staat wird zur Firma. Die gute alte liberale Marktwirtschaft verschwindet. Die Rationalität des Kapitals kommt an die Regierung. Produktion, Tausch, Akkumulation und die Vermehrung des Kapitals werden zu Funktionen des Regierens selbst. Damit erlangt die Wirtschaftswissenschaft die zentrale Diskursmacht unserer Gesellschaft und aus der Betriebswirtschaft adaptierte Rationalitäts- und Organisationsformen übernehmen die Domäne der Politik.

Die Missionare der Gegenwart sind die neue globale Managerklasse. Die frohe Botschaft, mit der sie Körper und Seelen zu formen suchen, kreist um Leistung, Kreativität, Unternehmergeist, Wettbewerbsfähigkeit und Good Governance. Die Sorge um Leben, Wohlfahrt und autonome Entfaltung der Menschen ist längst die Aufgabe der Politik gewesen.

Die beiden Darsteller, Mariel Jana Supka und Marcus Reinhardt, werden sich schwer bewaffnen müssen um die mythische Totalität von TINA aufzusprengen und das Reich eines neuen Glaubens zu errichten.

Giovanni Leghissa studierte in Triest Philosophie mit den Schwerpunkten Phänomenologie, Epistemologie der Kultur- und Geschichtswissenschaften, Psychoanalyse, Postcolonial und Cultural Studies sowie interkulturelle Philosophie. Er lehrte in Wien, Triest, Udine und Karlsruhe, wo er als Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung tätig war. Seit 2010 ist er Universitätsassistent am Institut für Philosophie der Universität Turin.

Im toten Winkel nennt sich eine performative Reihe der Vierten Welt, die kritische Philosophie auf die Bühne bringt. Jeweils ein zeitgenössischer Philosoph schreibt einen Text, der von zwei Darstellern in drei Etappen für die Bühne erarbeitet und präsentiert wird. Über einen Zeitraum von sechs Monaten macht das Ensemble sich den Text zum Begleiter. Im toten Winkel besteht auf ein Weiterdenken und Weiterprobieren. Die Übungen zur Annäherung suchen kein Finale im Werk. Sie suchen Reibung und präsentieren (im besten Fall) drei Varianten, drei Lesarten eines Textes.

Autoren für Im toten Winkel waren bisher die Philosophen Alain Brossat („Plebs invicta“) und Maurizio Lazzarato („Der verschuldete Mensch“).

Regie Dirk Cieslak |

Dramaturgie Annett Hardegen|

Bühne Romy Kiesling u Veronica Wüst

Darsteller Mariel Jana Supka und Marcus Reinhardt |

Vierte Welt | Neues Zentrum Kreuzberg | Galerie 1. OG | Kottbusser Tor | Adalbertstr. 96

Preise: 11€ |7€ Tickets unter karten@viertewelt.de oder 0157-88440941

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche