Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Augsburg: Musiker gesucht! augsburg factory: web und walk. Die Weber von AugsburgTheater Augsburg: Musiker gesucht! augsburg factory: web und walk. Die Weber...Theater Augsburg:...

Theater Augsburg: Musiker gesucht! augsburg factory: web und walk. Die Weber von Augsburg

Wer hat in Augsburger Textilunternehmen musiziert? Das Theater Augsburg sucht für seine Produktion augsburg factory: web und walk zur Geschichte der Augsburger Textilindustrie (Spielzeit 2009/10) ehemalige Arbeiter, Arbeiterinnen sowie Angestellte aus der Augsburger Textilindustrie, die dort in einer „Werksband“ bzw. Musikkapelle musiziert haben.

 

Wenn Sie sich vorstellen können im Rahmen der Inszenierung zusammen mit

anderen Mitwirkenden eine neue Musikkapelle ins Leben zu rufen, melden

Sie sich bitte bei uns unter 0821. 324 4906 oder unter geeske.otten@augsburg.de.

Die Aufführungen finden zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember

statt.

 

AUGSBURG FACTORY: WEB UND WALK

DIE WEBER VON AUGSBURG

Wie kaum ein anderer Faktor hat die Textilherstellung die Stadt Augsburg über Jahrhunderte bis heute geprägt. In der Renaissance eines der führenden Textilzentren Europas, konnte Augsburg auch im Industriezeitalter prosperieren, die alten Webereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts durch Fabriken abgelöst. Seit den 1960er Jahren unterstützt durch Arbeitskräfte

aus Südeuropa und der Türkei, waren Firmen wie Dierig, Riedinger und Ackermann bis in die 70er Jahre florierende Unternehmen. Unter dem Druck billiger Stoffimporte aus dem Ausland mussten dann jedoch viele Firmen ihre Produktion einschränken oder gar aufgeben, Entlassungswellen folgten. Seit den letzten großen Schließungen im Jahr 2005 arbeiten nur noch gut 900 Menschen in der Augsburger Textilindustrie, 1965 waren es noch knapp 16.000. Die Folgen des erzwungenen Strukturwandels – Industriebrachen in

Zentrumsnähe, die Infragestellung der Identität als Textilstadt, ein sprunghafter Anstieg der Arbeitslosigkeit – sind bis heute spürbar.

 

Der Theaterabend augsburg factory: web und walk. Die Weber von Augsburg erzählt – auf der Grundlage von historischen Recherchen, vor allem aber von Gesprächen mit Arbeiterinnen, Arbeitern und Angestellten der Textilindustrie – von dem, was die Menschen bei ihrer Arbeit bewegt und beschäftigt hat. Dabei werden zusammen mit den Schauspielern auch ehemalige Beschäftigte der Textilindustrie zu Wort kommen. Gespielt wird dort, wo Spuren der Einzelschicksale zusammen- und wieder auseinanderlaufen: auf dem Gelände

der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei und in den Räumen des dort im Herbst 2009 neu eröffnenden Bayerischen Textil- und Industriemuseums.

 

Die Theatercompagnie >fliegende fische> um Harry Fuhrmann (Inszenierung) und Christiane Wiegand (Dramaturgie) arbeitet seit 2005 zusammen. Gründungsgedanke der Gruppe ist es, zu den Menschen zu reisen, von denen sie erzählen. So finden sie die Figuren und Geschichten, aus denen ihre Theaterstoffe entstehen. Zuletzt tourte die Gruppe mit ihrer Produktion HEIMGESUCHT – Ein Stück Deutschland durch die Bundesrepublik.

 

Premiere: 3. Oktober 2009 | tim – Bayerisches Textil- und Industriemuseum

Inszenierung Harry Fuhrmann | Bühne und Kostüme Timo Dentler und Okarina Peter | Dramaturgie Christiane Wiegand und Geeske Otten

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑