Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: "Die Zofen" von Jean GenetTheater Biel Solothurn: "Die Zofen" von Jean GenetTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: "Die Zofen" von Jean Genet

Premiere in Solothurn: 26. November 2011, 19.00 Uhr, Stadttheater

Premiere in Biel: 30. November 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater. -----

Das 1947 uraufgeführte Stück „Die Zofen“ begründete Jean Genets Ruf als Skandalautor.

Er, der schon früh immer wieder verhaftet wurde – wegen Diebstahl, Vagabundieren und Desertion –, beginnt im Gefängnis zu schreiben. „Die Zofen“ waren damals eine grosse Provokation; inzwischen hat das Stück längst den Status eines modernen Klassikers.

Es basiert auf der wahren Geschichte zweier Schwestern, die 1933 in Le Mans ihre Dienstherrin und deren Tochter ermordeten. Genet empfand Bewunderung für die Schönheit elegant zelebrierter Brutalität, und scheute sich nicht, dies in seinen Texten auch deutlich zu machen.

Die beiden Zofen Claire und Solange haben Madames Geliebten, den Gnädigen Herrn, mit falschen Anschuldigungen ins Gefängnis gebracht. Nun wollen sie ihre Herrin töten. Als sie den vergifteten Tee servieren, wird der Gnädigen Frau gemeldet, ihr Geliebter sei entlassen worden. Während die Herrin ihm entgegeneilt, spielen die Zofen das Ritual zu Ende: Claire verkleidet sich als Herrin und trinkt den vergifteten Tee; Solange stellt sich dem Gericht.

Genet gibt seinen Protagonisten eine provozierende, obszöne Sprache. Die Verbrechen seiner Hauptfiguren stellt er als tugendhaft dar. Genet war selber ein gesellschaftlicher Aussenseiter, der immer nahe am Abgrund lebte. Seine kriminelle Laufbahn war beachtlich; er sass mehr als ein Dutzend Mal hinter Gittern. Seine Gedichte, Romane und Stücke waren zunächst verboten. Bald wurde er aber gelesen, aufgeführt und erreichte bald Kultstatus.

In Biel Solothurn sind „Die Zofen“ eine reine Ensemble- und eine reine Frauenangelegenheit. Die beiden Zofen – die Genet ursprünglich mit zwei Männern besetzt sehen wollte – werden von Katja Tippelt und Margit Maria Bauer gespielt. Die Gnädige Frau ist die soeben mit dem Solothurner Kulturpreis ausgezeichnete Barbara Grimm. Regie führt, wie schon mehrmals in Solothurn, Deborah Epstein.

Die Zofen

(Originaltitel: Les bonnes)

Schauspiel von Jean Genet

Aus dem Französischen von Gerhard Hock

Inszenierung Deborah Epstein

Bühne/Kostüme Florian Barth

Dramaturgie Lukas Linder

Adrian Flückiger

Mit

Gnädige Frau Barbara Grimm

Solange Katja Tippelt

Claire Margit Maria Bauer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche