Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: EIN MASKENBALL VON GIUSEPPE VERDITheater Bonn: EIN MASKENBALL VON GIUSEPPE VERDITheater Bonn: EIN...

Theater Bonn: EIN MASKENBALL VON GIUSEPPE VERDI

Premiere Sonntag, 7. September 2008, 18 Uhr, Opernhaus

UN BALLO IN MASCHERA geht auf einen authentischen Fall zurück: Das im Jahre 1792 verübte Attentat auf den schwedischen König Gustav III. während eines Maskenballs inspirierte den Komponisten Verdi zu dieser Oper.

Doch die Zensur erhob strikte Einwände gegen jegliche realen Bezüge und verlangte erhebliche Änderungen des Librettos. So verlegte man die Handlung von Stockholm nach Boston, aus dem schwedischen König wurde der englische Graf Riccardo, Gouverneur von Boston: Trotz Warnungen vor einer gegen ihn gerichteten Verschwörung will Riccardo zu einem Maskenball einladen. Die Wahrsagerin Ulrica sieht sein baldiges Ende voraus. Als Riccardo und Amelia, die Frau seines engsten Vertrauten Renato, sich gegenseitig ihre Liebe gestehen und Renato davon erfährt, wandelt sich seine bisher blinde Gefolgschaft in blinden Hass. Auf dem Maskenball kommt es zur finalen Entscheidung …

Mit Immo Karamans Inszenierung UN BALLO IN MASCHERA (EIN MASKENBALL) von Giuseppe Verdi eröffnet die Oper Bonn die neue Saison. Bei der Premiere geben die Solisten Daniela Denschlag (Ulrica) und George Oniani (Riccardo) ihr Debüt als Ensemblemitglieder auf der Bonner Opernbühne. In weiteren Hauptrollen sind Irina Oknina (Amelia) und Mark Morouse (Renato) zu erleben; als Oscar ist Anna Virovlansky zu sehen und zu hören.

Auch Immo Karaman stellt sich zum ersten Mal mit einer Regie-Arbeit in Bonn vor: Der deutsch-türkische Regisseur ist 1972 geboren und arbeitete am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen u.a. mit Peter Konwitschny und Dietrich Hilsdorf zusammen. Inzwischen ist er an vielen großen Bühnen Deutschlands und der Schweiz tätig. 2006 wurde Immo Karaman der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstler verliehen. Die musikalische Leitung hat Will Humburg: Der international renommierte Opern- und Konzertdirigent war von 1992 bis 2004 Chefdirigent der Städtischen Bühnen Münster. Er gastierte u.a. an der Mailänder Scala, in Rom, Florenz, Lissabon und Dresden. Das italienische Opernrepertoire bildet einen Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens. Die Fachzeitschrift Opernwelt nominierte ihn für die Auszeichnung „Bester Dirigent des Jahres“ u.a. für sein „Norma“-Dirigat am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche