Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: "WALDEN. Oder Leben in den Wäldern"Theater Freiburg: "WALDEN. Oder Leben in den Wäldern"Theater Freiburg:...

Theater Freiburg: "WALDEN. Oder Leben in den Wäldern"

Ein Projekt über Zukunftsvisionen nach dem Lebensbericht

von Henry David Thoreau

Premiere: Samstag, 1. Dezember 2007, 20 Uhr, Kleines Haus

Das Projekt „Walden“ begibt sich ins Fadenkreuz der Rezep-tionsgeschichte von „Walden“ zwischen Gandhi, der Thoreau bewunderte und dem „Unabomber“ Ted Kaczinski, der sich mit seiner terroristischen Technologiekritik ebenfalls direkt auf Thoreau berief.

Regie führt Hausregisseurin Sandra Strunz, die nach Kleists „Familie Schroffen-stein“ und Dea Lohers „Das Leben auf der Praca Roosevelt“ ihre dritte Arbeit in Freiburg zeigt. Die Premiere findet am 1. Dezember im Kleinen Haus statt.

Henry David Thoreau ist der Urvater aller Aussteiger aus der Zivilisation. 1845 unterzieht sich der Harvard-Student einem radikalen Selbstexperiment. Er baut sich eine Hütte am Walden-See, inmitten der Wälder von Massachusetts, um fern aller Zivilisation ein Leben im Einklang mit der Natur zu wagen.

Kann man außerhalb der globalisierten, kapitalistischen Welt leben? Ist ein Widerstand gegen das System innerhalb des Systems möglich? Warum sind wir nie mit weniger zufrie-den? Angesichts apokalyptischer Zukunftsvisionen wie der Klimakatastrophe, der Diktatur des Kapitalismus oder des Terrorismus, wird Regisseurin Sandra Strunz nach dem »Prin-zip Walden« (Einfachheit!) – Ideen wie Enthastung, Ver-zicht, Konzentration und Elastizität untersuchen und ihr subversives Potential ausloten.

„Als ob man die Zeit totschlagen könnte, ohne die E-wigkeit zu verletzen. Die große Masse Menschen führt ein Leben voll Verzweiflung. Was man so Resignation nennt, ist bestätigte Verzweiflung. Aus der Verzweif-lung der Stadt, zieht man in die Verzweiflung des Lan-des hinaus und tröstet sich an der Tapferkeit von Sumpfotter und Bisamratte. Eine stereotype, wenn auch unbewusste Verzweiflung ist selbst unter dem ver-steckt, was man gewöhnlich Vergnügungen und Unterhal-tung der Menschen nennt. Spiel ist keines darin, denn das kommt nach der Arbeit. Warum degenerieren die Men-schen immer? Einfachheit, Einfachheit, Einfachheit! Lass Deine Geschäfte zwei drei sein, sag ich dir, und nicht hundert oder tausend.“ (Walden)

In seinem zweiten berühmten Text “Über die Pflicht zum Un-gehorsam gegen den Staat“ verarbeitet Thoreau eine einzelne Nacht im Gefängnis, in das er wegen nicht bezahlter Steuern gesteckt worden war. Thoreau besaß die Kraft eines Visio-närs, seine Utopie auszudrücken und in gegenwärtiges Leben umzusetzen. Er dreht die Bedingungen von Wahrnehmung um, er probt den Ausstieg aus vermeintlich zwangsläufigen Syste-men, seine Urteile fallen klar aus. Heute sind wir mit un-serer Selbstkapitalisierung gleichzeitig maximal entfernt von Thoreau und doch ist uns sein Thema dichter auf den Fersen als je zu vor: „Ist Veränderung möglich?“ - Wo ste-hen wir heute? Ist die Menschheit noch zu retten? Gibt es eine Versöhnung zwischen Natur, Technik und Mensch?

Regie Sandra Strunz

Ausstattung Veronika Seifert, Daniela Selig

Dramaturgie Viola Hasselberg

Mit

Matthias Breitenbach

Johanna Eiworth

Bettina Grahs

Elisabeth Hoppe

Maria Kwiatkowsky

Thomas Mehlhorn

Weitere Vorstellungen:

Di, 4./ Mi, 5./ Do, 20./ Mi, 26. November 2007, jeweils 20 Uhr, Kleines Haus

Weitere Vorstellungen bis Ende März 2008 sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche