Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg digital im März – Tanz, Lesung und Junges TheaterTheater Heidelberg digital im März – Tanz, Lesung und Junges TheaterTheater Heidelberg...

Theater Heidelberg digital im März – Tanz, Lesung und Junges Theater

ab 15. März 2021 unter www.theaterheidelberg.de

Das Theater Heidelberg zeigt ab 15. März 2021 ein buntes digitales Programm für Tanzbegeisterte, für große und kleine Theaterfreund*innen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Alle digitalen Angebote sind auf der Homepage des Theaters und Orchesters Heidelberg kostenfrei online abrufbar.

Copyright: Susanne Reichardt

Langersehnte Tanz-Premiere
Zum Auftakt der Aktionswochen am 15. März 2021 präsentiert das Dance Theatre Heidelberg (DTH) »Momentum« ab 20.00 Uhr als Online-Premiere. Der dreiteilige Abend zeitgenössischen Tanzes zeigt Stücke der internationalen Choreograf*innen Yi-Wei Lo, Astrid Boons und des Leiters des DTH, Iván Pérez. Zur zweiten Online-Veranstaltung am 20. März 2021 um 20.00 Uhr laden die Choreograf*innen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn zum virtuellen Gespräch ein. Um Anmeldung bis 18. März 2021 wird gebeten (tanz@theater.heidelberg.de).

Der Videostream ist jeweils 24 Stunden lang online abrufbar. Der Tanzabend sollte bereits vor einem Jahr im März 2020 Premiere feiern, fiel dann allerdings den damals ganz jungen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie zum Opfer. Aus den Aufzeichnungen, die bis dahin entstanden sind, hat Filmemacher Michael Maurissens, mit dem das Dance Theatre Heidelberg schon lange zusammenarbeitet, einen digitalen Tanzabend entwickelt.

Fast zu realistisch
Der belarussische Autor Andrej Kurejtschik hat über die aktuellen Ereignisse in Weißrussland das semi-dokumentarische Theaterstück »Die Beleidigten. Belarus(sland)« geschrieben, welches das Ensemble des Theaters Heidelberg in einer Online-Lesung in der Fassung der deutschsprachigen Erstaufführung vom 23. Februar 2021 präsentiert. Die sieben ineinander verzahnten Monologe fügen sich zu einer spannenden fiktiven Handlung und ergeben das vielstimmige Bild einer Revolution, das über die Ereignisse in Belarus weit hinausweist. Die Lesung ist als Videostream vom 15. März bis 8. April 2021 verfügbar.

Theater auch für die Kleinen
Mit »Die Zertrennlichen« kommen am 30. März 2021 ab 15.00 Uhr auch die kleinen Theaterfreunde ab zehn Jahren auf ihre Kosten. Sabah und Romain sind unzertrennlich beste Freunde. Doch den Eltern passt diese Freundschaft überhaupt nicht. Temporeich und zugleich berührend erzählt der Autor die Geschichte einer Annäherung über alle rassistischen Vorurteile hinweg. Nach dem Stück gibt es die Möglichkeit zum virtuellen Gespräch mit der Regisseurin, Anmeldung erbeten unter jungestheater@heidelberg.de.

Alle Infos und Video-Streams unter www.theaterheidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche