Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg erhält begehrte Doppelpass-Förderung der Kulturstiftung des BundesTheater Heidelberg erhält begehrte Doppelpass-Förderung der Kulturstiftung...Theater Heidelberg...

Theater Heidelberg erhält begehrte Doppelpass-Förderung der Kulturstiftung des Bundes

für Kooperation mit der freien Gruppe costa compagnie Hamburg. -----

Das Theater und Orchester Heidelberg wurde unter einer Vielzahl von Anträgen ausgewählt, in den kommenden zwei Jahren mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes das Projekt CONVERSION durchzuführen.

Eine solche Kooperation ermöglicht den Partnern wertvolle neue Erfahrungen zu sammeln und Perspektiven zu öffnen. Die festen Theater bieten den freien Gruppen eine gute Infrastruktur mit hoher organisatorischer und künstlerischer Kompetenz inklusive mehr Aufführungsmöglichkeiten. Im Gegenzug erhalten diese bei einer solchen Zusammenarbeit mit freien Gruppen neue inhaltliche Akzente zur Bereicherung ihrer bewährten Ausdrucksformen, Arbeitsmethoden und Themensetzungen. Mit dem Fonds Doppelpass, welcher über zwei Jahre läuft, wird eine gleichberechtigte künstlerische Zusammenarbeit zwischen einem festen Haus und einer freien Gruppe gefördert.

Bei der Kooperation zwischen dem Theater und Orchester Heidelberg (Beteiligte u. a. Schauspieler, Tänzer, Dramaturgen, Musiker) und der Hamburger freien Gruppe costa compagnie ist das Ende einer Ära der Ausgangspunkt des gemeinsamen Konzeptes. Nach 70-jähriger Besatzungszeit verlassen rund 8.000 in Heidelberg stationierte US-Soldaten und ihre Familien die Stadt. Unter dem Titel CONVERSION sollen mittels Performances, Installationen und Theaterabenden in den leer stehenden Kasernen und im Theater die Besatzungszeit sowie heutige Formen von Besatzung untersucht und den Bürgern erfahrbar gemacht werden. Basis der Arbeit sind ausführliche Recherchen, die zu Theateraufführungen, Performances, Installationen und einem Audio-Video-Walk führen sollen. Es werden Fragen untersucht wie: Welche Spuren hat die Besatzung hinterlassen? Wo trifft Weltpolitik auf alltägliche Geschichte? Was verbindet die Amerikaner mit Heidelberg? Was ist das Spezifische an einer Besatzung? Inwieweit findet diese noch heute statt? Ergebnisse und Erfahrungen der Arbeiten werden dokumentiert. Es wird Text-, Bild- und Tonmaterial gesammelt. Erste Resultate werden in ‚Laboren‘ relativ kurzfristig präsentiert. Gastspiele und Recherchereisen werden geplant.

------------------------------------

Die Costa Compagnie wurde im Frühjahr 2009 in Hamburg gegründet und besteht aus Mitgliedern und ‚Kollaborateuren‘ aus den Bereichen Regie, Tanz, Musik, Performance, Bildende Kunst, Dramaturgie, Video und Schauspiel. Die Gruppe bietet dabei eine offene Formation mit festem Kern. Alle Mitglieder arbeiten ebenso in anderen Kontexten. Inhaltlich fokussiert sich die Compagnie seit mehreren Produktionen vor allem auf die Fragen: Was ist der Mensch in der Katastrophe? Wie setzen wir uns mit einer sich transformierenden globalen Wirklichkeit in Beziehung? Wie gestaltet man die kulturelle Vermittlung dieser?

Besondere Akzente setzt das Theater und Orchester Heidelberg (Fünfspartenhaus mit drei festen Festivals) unter der Intendanz von Holger Schultze auch auf die Beschäftigung mit regionalen Stoffen und Themen sowie auf Kontinuität. Kontinuität äußert sich in der fortdauernden Zusammenarbeit mit Theaterautoren wie Rebekka Kricheldorf und Dirk Laucke, aber auch im beständigen Plädoyer für Zweitaufführungen, also für das Nachspielen von Theaterstücken über die Uraufführungsproduktion hinaus. Beispiele dafür sind das spektakuläre Schauspielprojekt DON’T BELIEVE THE HYPE im Herbst 2011, die neuartige Auslobung eines »NachSpielPreises« im Rahmen des Heidelberger Stückemarkts seit dem Jahr 2012 sowie die Zweitinszenierung der Opernphantasie DIONYSOS von Wolfgang Rihm 2013.

Einen spartenübergreifenden Schwerpunkt der Spielzeit 2011/12 bildet die künstlerische Auseinandersetzung mit der Diskriminierung von Sinti und Roma, deren Dokumentationszentrum und Zentralrat in Heidelberg ansässig sind. Kommende Themenschwerpunkte sind u. a. auch der Abzug der US-amerikanischen Truppen aus den Heidelberger Kasernen und die vielbeschworene Heidelberger Romantik.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche