Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Hof: „Wolken.Heim“ von Elfriede JelinekTheater Hof: „Wolken.Heim“ von Elfriede JelinekTheater Hof:...

Theater Hof: „Wolken.Heim“ von Elfriede Jelinek

Premiere am 16. Februar 2019, 19.30 am Theater Hof

In ihrer Textcollage geht die in Wien geborene Autorin der Frage der Identität als eine große Gleichzeitigkeit verschiedener Epochen und Denkweisen, hoher Gedanken und überholter Theorien nach. Eine Collage ist der Text nicht nur inhaltlich, sondern auch handwerklich. Elfriede Jelinek fügt darin Texte von Hölderlin bis Heidegger und Hegel, von Fichte bis zur RAF zusammen. Sie sollen das kollektive Subjekt der Deutschen hervorrufen. In „Wolken.Heim“ geht es um die Wurzeln des deutschen Wir-Gefühls, um Heimat-Liebe. Jelinek greift schon 1988 auf, was heute in Dresden und anderswo in Pegida-Proteste und Wahlerfolge für die AfD mündet: Die Ausgrenzung des Fremden, die Beschwörung völkischer Größe. „Mich interessieren genau diese Stellen, wo die latente Grausamkeit einer Gesellschaft in eine akute übergeführt wird“, sagt Elfriede Jelinek.

Mit „Wolken.Heim“ aus dem Jahr 1988 hatte Elfriede Jelinek ihren großen Durchbruch als Theaterautorin. Heute ist die Literaturnobelpreisträgerin (2004) zweifellos die bedeutendste deutschsprachige Dramatikerin der Gegenwart.

In ihren Texten arbeiten mit Versatzstücken aus Träumen, Gesprächen, Briefen und Büchern, sie beschwören Ereignisse, Landschaften und Farben hervor. Sie lässt sich von Wörtern leiten, lauscht ihren Klänge, Rhythmen und versteckten Bedeutungen, entfaltet dabei überraschende Assoziationsketten und –räume.

Das Besondere an ihren Theaterstücken ist, dass sie keine Rollen schreibt, keine Charaktere formt, sondern nur Textflächen anbietet. Regisseurin Jasmin Sarah Zamani, die ebenfalls in Wien geboren wurde, hat sich dieser Herausforderung gestellt und „Wolken.Heim“ als ein 1-Personen-Stück inszeniert (Darstellerin: Marina Schmitz). Vor jeder Vorstellung gibt es um 18.45 Uhr einen Einführungsvortrag von Dramaturg Thomas Schindler  im Studio.

Regisseurin Jasmin Sarah Zamani: Geboren in Wien,  Studium der Theater-, Film und Medienwissenschaft an der Universität Wien, zweimaliger Erhalt des Leistungsstipendiums, Assistenzen u.a. am Burgtheater, Volkstheater, Festspiele Reichenau, Schauspielhaus Wien, Max Reinhardt Seminar,  Regiedebüt am Schuberttheater Wien, Engagements als Regieassistentin und weitere Regiearbeiten u.a. am Theater Erlangen, an der Naturbühne Trebgast,  Theater an der Rott Eggenfelden und E.T.A. Hoffmann - Theater Bamberg,  seit der Spielzeit 2017/18 am Theater Hof.

Regie Jasmin Sarah Zamani
Dramaturgie Thomas Schindler
Regieassistenz Gloria Beate Vollmer
INSZENIERUNG Jasmin Sarah Zamani
BÜHNE UND KOSTÜME Franziska Isensee

Sie Marina Schmitz

Termine:
Samstag 23. Februar 2019 Studio
Samstag, 2.März 2019  Studio
Samstag, 9. März 2019 Studio
Einführungsvortrag um 18.45 Uhr
Vorstellungsbeginn um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche