Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Kiel: "La Bohème" von Giacomo PucciniTheater Kiel: "La Bohème" von Giacomo PucciniTheater Kiel: "La...

Theater Kiel: "La Bohème" von Giacomo Puccini

PREMIERE Sa | 25. September | 20 Uhr | Opernhaus |

Der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Philosoph Colline und der Musiker Schaunard sind echte Überlebenskünstler. Ist ausnahmsweise einmal Geld vorhanden, teilen sie und hauen es gemeinsam auf den Kopf.

Ist kein Geld vorhanden, teilen sie ihr Elend. Am Weihnachtsabend lernt Rodolfo seine Nachbarin Mimi kennen und lieben. In die Clique aufgenommen, erlebt sie erstaunt, wie Marcello und seine Ex-Geliebte Musetta wieder zueinander finden – jedenfalls vorübergehend. Vorübergehend bleibt auch die Beziehung von Rodolfo und Mimi. Sie trennen sich, weil Mimi todkrank ist. Ihr letzter Gang führt Mimi allerdings noch einmal zu Rodolfo ...

La Bohème gehört weltweit zu den meistgespielten Opern: die Balance zwischen Konversationston und lyrischen Aufschwüngen ist genauso perfekt wie die Mischung aus Komik und Ernst. Henri Murgers Roman „Szenen aus dem Pariser Künstlerleben“ bildete die ideale Vorlage für Puccini: „In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.“

Musikalische Leitung: Georg Fritzsch

Regie: Daniel Karasek | Bühne: Norbert Ziermann

Kostüme: Claudia Spielmann

Mit: Ks. Hans Georg Ahrens, Yoonki Baek, Susan Gouthro,

Ekaterina Isachenko, Lesia Mackowycz, Petros

Magoulas, Jörg Sabrowski,Tomohiro Takada,

Kyung-Sik Woo, Kemal Yaşar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche