Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: DIE BEFRISTETEN von Elias CanettiTheater Osnabrück: DIE BEFRISTETEN von Elias CanettiTheater Osnabrück: DIE...

Theater Osnabrück: DIE BEFRISTETEN von Elias Canetti

Premiere 16.05.2008, 19.30 Uhr – emma-theater

Theater der Generationen (Theatergruppe am Theater Osnabrück)

 

Irgendwann in der Zukunft: eine Gesellschaft ohne Risiken.

Sicherheit und Gewissheit bestimmen den Alltag der Menschen, da jeder Mensch seinen Augenblick des Todes von Geburt an weiß.

Der Name eines Menschen gibt an, wie alt er werden darf, aber es ist streng verboten, sein momentanes Alter zu nennen. Die Lebenserwartung bestimmt den Wert eines Menschen und teilt die Gesellschaft in Hohe und Niedrige. Ein Leben mit voraussehbaren Werdegängen, bis „Fünfzig“ das System in Frage stellt.

 

Für die Generationsübergreifende Theatergruppe des Theaters Osnabrück ist Canettis Gesellschaftskritik besonders interessant, da es auf absurde und komische Weise zum Nachdenken anregt. Die fiktive Diktatur scheint fernab unserer Realität zu sein. DIE BEFRISTETEN wurde 1952 noch in unmittelbarer Anlehnung an die Ereignisse des 2. Weltkrieges und dem Beginn des Kalten Kriegs geschrieben. Doch bei genauerem Hinsehen finden sich Ansätze davon auch in unserem heutigen Alltag, so z.B. die Diskussion über die zunehmende Überwachung des öffentlichen Raums, die Datenerfassung des einzelnen Bürgers. Was wiegt mehr: eine vermeintliche Sicherheit oder die Gefahr des Missbrauchs?

 

Canettis Sichtweise auf die Auswirkungen der fiktiven Diktatur beleuchtet das Alltägliche und das Handeln des Durchschnittbürgers. In seinem fiktiven Gesellschaftssystem erscheinen aufkommende Konflikte zwischen den unterschiedlichen Generationen unausweichlich.

 

Das Theater der Generationen beeindruckt bei der Erarbeitung des Stückes besonders die Erkenntnis, dass die Ungewissheit über den eigenen Todeszeitpunkt ein wichtiger Bestandteil des Lebens und der Lebensqualität ist.

 

Theaterpädagogik ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Theaters Osnabrück. Theaterpädagogik versteht sich allerdings nicht ausschließlich als Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche. Das Theater Osnabrück arbeitet auch sehr bewusst generationsübergreifend. Unter der Leitung des Theaterpädagogen Jörn Glitzenhirn haben sich 16 Begeisterte im Alter von 14-70 Jahren zusammengefunden um gemeinsam Theater zu spielen.

 

Weitere Termine 17. und 28.05.08, 19.30 Uhr, emma-theater

08.06.08, 20 Uhr im Rahmen von „Theaterpädagogik trifft Osnabrück“, Haus 4, Hakenstr./ Katharinenkirche

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑