Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht, Musik von Kurt WeillTheater Pforzheim: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht, Musik von Kurt...Theater Pforzheim: "Die...

Theater Pforzheim: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill

Premiere am Freitag, 11. November um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Inspiriert durch die englische „Beggars Opera“ aus dem 18. Jahrhundert, schuf Brecht eine sarkastische und zugleich sehr unterhaltsame Satire, mit der ein System entlarvt wird, in dem Karrieristen auf dem Weg zum Erfolg mitunter über Leichen gehen.

Kurt Weill gelang mit seiner Musik zur „Dreigroschenoper“ ein atemberaubender Stilmix aus Tango, Jazz, Blues und Jahrmarkt-Klängen – mit ironischen Seitenhieben auch auf die Gattungen Oper und Operette.

Die gezielte Auseinandersetzung des Theaters Pforzheim mit dem Werk Bertolt Brechts wird in der Saison 2016/17 fortgesetzt. „Die Dreigroschenoper” mit Musik von Kurt Weill gehört zu den erfolgreichsten modernen Theaterklassikern und zieht scharfe Bilanz über die Gesetze der globalen Weltordnung – mit bekannten Songs wie der „Moritat von Mackie Messer“. Jonathan Peachum, der im Stadtteil Soho lebt, schlägt völlig abgebrüht Kapital aus dem Elend anderer. So verkleidet er gesunde Bedürftige als Krüppel und schickt sie zum Almosensammeln auf die Straße. Wer seiner Organisation „Bettlers Freund“ nicht angehört, hat keine Chance auf dem freien Markt. „Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank“, fragt provokativ sein ärgster Konkurrent Mackie Messer, Chef einer Bande von Straßengangstern. Es kommt zum Duell zwischen beiden, das eskaliert, als Mackie ausgerechnet Peachums Tochter Polly heiraten will.

Das Theater Pforzheim bietet zur „Dreigroschenoper“ ein breites theaterpädagogisches Angebot für Schulen in Stadt und Region an.

Inszenierung — Thomas Münstermann

Musikalische Leitung — Markus Huber

Bühnenbild — Dirk Steffen Göpfert

Kostümbild — Alexandra Bentele

Dramaturgie — Peter Oppermann

Jonathan Jeremiah Peachum, Chef einer Bettlerplatte — Klaus Geber

Mrs. Peachum — Barbara Bernt

Polly Peachum, ihre Tochter — Theresa Martini / Jula Zangger

Macheath, Chef einer Bande von Straßenbanditen — Robert Besta

Tiger Brown, Polizeichef von London — Markus Löchner

Lucy, seine Tochter — Jula Zangger / Theresa Martini

Spelunkenjenny, Hure — Lilian Huynen

Platte — Jasaman Roushanaei, Yamil Ray, Alex Mauricio Mehnert, Till Dammann, Thorsten Tumm, Dorlir Ahmeti, Yusu Mankajang, Ali Secka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche