Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Rigoletto" von Guiseppe VerdiTheater Pforzheim: "Rigoletto" von Guiseppe VerdiTheater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: "Rigoletto" von Guiseppe Verdi

Premiere 12. November 2010, 20 Uhr im Großen Haus

Der Herzog von Mantua verführt jede Frau, die er bekommen kann. Sein Hofnarr, der bucklige Rigoletto, steht ihm dabei höhnend zur Seite. Doch seine geliebte Tochter Gilda hält er vor der Welt und dem Zugriff des Herzogs verborgen.

So glaubt er zumindest, denn Gilda und der Herzog haben sich bereits sehnsüchtige Blicke zugeworfen. Rigoletto ahnt Schreckliches, liegt doch ein Fluch auf ihm. Von den Höflingen für Rigolettos Geliebte gehalten, wird Gilda in den Palast entführt. Der Narr schwört Rache, mit Hilfe des Auftragskillers Sparafucile und dessen gerissener Schwester Maddalena will er den Herzog zur Strecke bringen. In einer Gewitternacht soll sich Gilda – als Mann getarnt – von der Untreue des Herzogs überzeugen. Doch Gilda erfährt vom geplanten Mord und opfert sich kurzerhand selbst für den Geliebten.

Schon die literarische Vorlage für RIGOLETTO war einer der größten Theatererfolge seiner Zeit. Mehrere Jahre trug sich Verdi mit dem Gedanken, „Le roi s’amuse“ zu vertonen. Ein Auftrag des Teatro La Fenice ließ ihn 1850 ans Werk gehen. Der Hofnarr stand Pate bei der Titelfindung, Piave arbeitete das Libretto aus. Ein Jahr später fand die Uraufführung in Venedig statt, von wo aus die in nur 40 Tagen auskomponierte Oper um die ganze Welt ging und Verdis Weltruhm begründete. Geradezu genial gehen die Musiknummern ineinander über, der Gesangsstimme kommt ausdrucksvoll die tragende Dramatik zu.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber

Inszenierung: Bettina Lell

Bühne und Kostüme: Beate Zoff

Choreinstudierung: Martin Erhardt

Dramaturgie: Doreen Röder

Besetzung:

Der Herzog von Mantua: Lemuel Cuento

Rigoletto: Daniel Henriks

Gilda: Elif Aytekin

Graf von Monterone: Sang-Ho Lee

Graf von Ceprano: Spencer Mason

Die Gräfin von Ceprano: Miriam Kurrle

Marullo: Stefan Hagendorn

Borsa: Ingo Wagner

Sparafucile: Axel Humbert/Alexsey Ivanov

Maddalena: Marie-Kristin Schäfer

Giovanna: Gabriela Zamfirescu

Page: Manuela Herrgesell

Schließer: Iwan Zlabek

Herren des Chores des Theaters Pforzheim

Mitglieder des Herrenextrachores des Theaters Pforzheim

Badische Philharmonie Pforzheim

Vorstellungstermine:

Mittwoch, 17. November, 20:00 Uhr

Donnerstag, 25. November, 20:00 Uhr

Sonntag, 12. Dezember, 19:30 Uhr

Dienstag, 14. Dezember, 20:00 Uhr

Sonntag, 19. Dezember, 15:00 Uhr

Dienstag, 21. Dezember, 20:00 Uhr

Mittwoch, 29. Dezember, 20:00 Uhr

Dienstag, 18. Januar, 20:00 Uhr

Freitag, 04. März, 20:00 Uhr

Sonntag, 03. April, 15:00 Uhr

Sonntag, 17. April, 15:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche