Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St, Gallen: "Die lächerliche Finsternis" - Szenisches Konzert nach einem Hörspieltext von Wolfram Lotz Theater St, Gallen: "Die lächerliche Finsternis" - Szenisches Konzert nach...Theater St, Gallen: "Die...

Theater St, Gallen: "Die lächerliche Finsternis" - Szenisches Konzert nach einem Hörspieltext von Wolfram Lotz

Premiere: Mittwoch, 9. Dezember 2020, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

Der Stoff hat eine lange Geschichte und in der Literatur und im Kino Spuren hinterlassen. 1899 erzählte Joseph Conrad in seinem Roman Herz der Finsternis vom englischen Seefahrer Marlow, der den Auftrag erhält, im Dschungel den Leiter einer Kolonialstation ausfindig zu machen. Marlows gefährliche und beschwerliche Reise hat Werner Herzog 1972 zu seinem Abenteuerfilm Agiurre – Der Zorn Gottes inspiriert und war die Basis für Francis Ford Coppolas Apocalypse Now von 1979. Wolfram Lotz hat 2013 eine Hörspielversion geschaffen.

 

Der deutsche Dramatiker, Hörspielautor und Lyriker verlegt die Geschichte in den Hindukusch und begleitet Hauptfeldwebel Oliver Pellner und Unteroffizier Stefan Dorsch auf der Suche nach dem durchgedrehten Oberstleutnant Deutinger, der zu liquidieren ist. Im Verlauf der Reise werden irrwitzige Geschichten erzählt, und es kommt zu Begegnungen, die in ihrer scheinbaren Willkürlichkeit an Traumsequenzen erinnern.

Jonas Knecht sieht die Flussfahrt als Kopf-Trip, als Fahrt ins Innere der beiden Menschen. Er inszeniert sie als szenisches Konzert mit den Live-Musikern Nico Feer, Martin Flüge und Andi Peter. „Das Publikum wird über weite Strecken Kopfhörer aufhaben und so auf intime Weise, jede und jeder für sich, lauschen und den Text erleben können. Dann wird es zum wirklichen Trip ins Innere“, sagt Jonas Knecht.

Wolfram Lotz, 1981 in Hamburg geboren, ist ein Meister der flirrenden Übergänge von Ernsthaftigkeit zu Ironie und zurück. Was ihn auszeichnet, ist die Fähigkeit, „ernste Themen mit einem Augenzwinkern zu behandeln und in Ironie zu verpacken, dass sie erst mal leicht, lustig und gut geniessbar rüberkommen“, sagt Jonas Knecht. „Dann gibt es plötzlich einen totalen Bruch, und es geht so richtig um etwas: um Zwischenmenschliches, um Ängste, um Menschen, deren Seelen offengelegt sind.“

Inszenierung                Jonas Knecht
Ausstattung                Markus Karner
Sounddesign                Albrecht Ziepert
Dramaturgie                Stefan Späti

Hauptfeldwebel Pellner        Birgit Bücker
Unteroffizier Dorsch            Anna Blumer
Lodetti / Stojkovič / Reverend Lyle Carter / Chor
                    Anja Tobler
Tofdau / Papagei / Chor        Jeanne Le Moign
Ultimo Michael Pussi / Chor        Fabian Müller
Oberstleutnant Deutinger / Kriegsberichterstatter / Chor
Moritz Bürge

Live-Musik                Nico Feer
                    Martin Flüge
Andi Peter

Vorstellungen
Samstag, 5. Dezember 2020, 20 Uhr (Premiere)
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 20 Uhr
Dienstag, 15. Dezember 2020, 20 Uhr
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 20 Uhr
Samstag, 19. Dezember 2020, 20 Uhr
Dienstag, 22. Dezember 2020, 20 Uhr

Weitere Termine ab 23. Februar 2021

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑