Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen: Saison-Finale mit Open-Air-FormatenTheater St.Gallen: Saison-Finale mit Open-Air-FormatenTheater St.Gallen:...

Theater St.Gallen: Saison-Finale mit Open-Air-Formaten

ab 9. Juni 2020

Theater-Container in der Altstadt und Parkspiele im Stadtpark. -- Nach der Aufhebung des generellen Theater- und Konzertverbots per 6. Juni starten das Theater und das Sinfonieorchester St.Gallen zum lang erhofften Saisonfinale. Bereits ab 9. Juni gibt es in der Altstadt und im Stadtpark Open-Air-Produktionen der vier Sparten Musiktheater, Tanz, Schauspiel und Konzert. Mit den Vorstellungen unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt feiern Konzert und Theater St.Gallen den wieder gewonnenen Kontakt zum Publikum.

Copyright: Theater St. Gallen

Mit über 40000 Klicks stiessen die Online-Formate des Theaters und des Sinfonieorchesters St.Gallen in den vergangenen Wochen auf ein überwältigendes Interesse. Trotzdem blieb stets die Hoffnung, die Saison mit kleineren Bühnenformaten doch noch live und leibhaftig vor Publikum abschliessen zu können. Mit den am 27. Mai durch den Bundesrat bekannt gegebenen Lockerungsschritten im Kulturbereich wird das nun möglich. „Nach dieser Botschaft haben wir uns seit Wochen gesehnt. Wir sind hoch erfreut, dass das Konzert- und Theaterschaffen damit wieder seinen Platz im Alltag findet und wir einen Beitrag zur Wiederbelebung und Bereicherung des Stadtlebens leisten können“, sagt Werner Signer, Geschäftsführender Direktor von Konzert und Theater St.Gallen.

Am 9. Juni geht das Theater mit seinem Schiffscontainer vor dem Stadthaus in der St.Galler Altstadt vor Anker. Weil eine sommerliche Auszeit fern der eigenen Landesgrenzen aus heutiger Sicht nicht selbstverständlich ist, braucht es einen anderen Zugang zur Erfüllung des Fernwehs. Die Mitglieder des Schauspielensembles bieten mit der Lesereihe Reisen im Kopf im Theater-Container  die Möglichkeit, sich gefahrlos in die entferntesten Flecken der Welt hinaus zu träumen. Sie lesen Literatur von AbenteurerInnen, UrlauberInnen, EntdeckerInnen aus aller Welt, berichten von deren Erlebnissen, Eindrücken, Sehnsüchten und komischen Missgeschicken. So eine Auszeit dauert rund 20 Minuten. Gelesen wird im Inneren des Containers, das Publikum befindet sich draussen. Am 9. Juni um 12.30 Uhr fällt der Startschuss, die Reihe dauert bis zum 24. Juni.

Ab 11. Juni wird die Outdoor-Arena auf der Stadtparkseite des Theaters während eines Monats mit Produktionen aus den vier Sparten Musiktheater, Tanz, Schauspiel und Konzert bespielt. An dieser Reihe mit dem Titel Parkspiele präsentieren Mitglieder der verschiedenen Ensembles im stimmungsvollen Ambiente des Stadtparks jeweils eine knapp einstündige Produktion. Insgesamt stehen rund zwanzig Vorstellungen auf dem Programm: Die Salonoperette Cendrillon der französischen Komponistin Pauline Viardot als St.Galler Erstaufführung, eine humorvolle Vertonung des Aschenputtel-Stoffes im Geiste des 19. Jahrhunderts für sieben Solisten und Klavier, die Tanzproduktion Pause + Play zu live gespielten Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach sowie eine Konzertreihe mit dem sprechenden Titel Serenaden. Unter dem Titel 2 Meter Theater – ausgespu(c)kt spielt das Schauspiel situationsbedingt erst mal auf Distanz und wagt trotz engem Corona-Korsett eine humorvolle und poetische Begegnung mit einer Handvoll bekannter, unsterblicher Theaterfiguren. Haben sie die Krise überstanden? Müssen sie nun ihre Liebesszenen durch Plexiglas getrennt spielen? Sind sie überhaupt noch da? Was vor wenigen Monaten selbstverständlich war, ist vor unseren Augen verpufft. Viele offene Fragen – das Theater macht sich auf die Suche nach Antworten.

Für das Publikum wird ein Teil des Stadtparks abgegrenzt, die Kontrolle der Besucherzahlen wird mit Zählkarten gewährleistet. Der Eintritt zu den Parkspielen wie zu den Lesungen im Container ist frei. Damit wollen die Künstlerinnen und Künstler des Theaters und des Sinfonieorchesters St.Gallen ein Zeichen setzen, dass sie wieder zurück sind bei ihrem Publikum. Zurück an ihrem angestammten Platz auf der Bühne.  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche