Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: DIE KEILEREI AUF DER WARTBURG von Johann Nepomuk NestroyTheater Ulm: DIE KEILEREI AUF DER WARTBURG von Johann Nepomuk NestroyTheater Ulm: DIE...

Theater Ulm: DIE KEILEREI AUF DER WARTBURG von Johann Nepomuk Nestroy

Silvester-Premiere am Mittwoch, 31. Dezember 2008, um 16 Uhr im Großen Haus

Nestroy, der große Dichter des Wiener Volkstheaters, liefert mit DIE KEILEREI AUF DER WARTBURG eine Wagner-Parodie, die das Zwerchfell der Zuschauer strapaziert. Mit Wagners originalem „Tannhäuser“ im Spielplan ist eine passendere Silvester-Premiere kaum denkbar.

Nach Angabe des Verlages ist das Theater Ulm das erste Theater, das Original und Parodie in derselben Spielzeit im Programm hat. Die Uraufführung der Parodie von Wagners Tannhäuser mit Nestroy in der Rolle des Titelhelden fand im Jahr 1857 in Wien im von Nestroy geleiteten Carl-Theater statt und war ein Riesenerfolg! Das Original folgte in Wien erst nach der Parodie, weil der Zensur das Wagner-Textbuch zu schlüpfrig war. Anders in Ulm: Hier folgt dem Original die Parodie.

Adolph Binder ist der Verfasser der Partitur der KELEIERI AUF DER WARTBURG, die der Ulmer Fassung zugrunde liegt und die mit original Wagner-Material sowie Volksgutmelodien und Mozart/Weber-Motiven arbeitet. Im Gegensatz zum überwiegenden Teil der heutigen Keilerei-Aufführungen, die mit Textabwandlungen und Modernisierungen arbeiten – wird in dieser Fassung der originale Nestroy-Text verwendet; sowohl der gesungene wie der Dialog-Text. Intendant Andreas von Studnitz spricht als Erzähler alle Dialoge und bildet den deutschsprachigen Dialektraum nahezu vollständig ab.

Nestroys Blöd-Sinn hat nicht nur Methode, sondern ist ein höherer: Nicht nur das schon im Original parodieverdächtige Werk wird auf die Schippe genommen, sondern die ganze hehre Operngattung gleich mit – und kleinbürgerliche Bigotterie sowieso! So gab Nestroy seinem Werk denn auch den schönsten Untertitel der Operngeschichte: Große sittlich-germanische Operette oder Zukunftsposse mit vergangener Musik und gegenwärtigen Gruppierungen in drei Akten!

Text von Johann Nestroy, Musik von Carl Binder

- Konzertante Aufführung mit Zwischentexten -

MIT Tomasz Kaluzny (Landgraf Purzel, Musikenthusiast), Melanie Zacharias (Elisabeth, seine Nichte), Arantza Ezenarro (Venus, Inhaberin eines unterirdischen Delikatessen¬ladens), Hans-Günter Dotzauer (Tannhäuser Heinrich), Jie Mei (Wolfram Dreschenbach), Alexander Egorov (Walter Finkenschlag), Alexander Schröder (Taubenklee Fridolin), Joachim Pieczyk (Schafhirt), Andreas von Studnitz (Sprecher);

Opernchor des Theaters Ulm, Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm

MUSIKALISCHE LEITUNG Alexander Drčar EINRICHTUNG Andreas von Studnitz CHOREINSTUDIERUNG Wolfgang Wels DRAMATURGIE Matthias Kaiser

Vorstellungstermin im Februar: 07.02.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche