Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival und Symposium über die Ukraine,Sachsen, Flucht und was uns verbindet : "Willkommen Anderswo" 5. HeimaTraum in BautzenTheaterfestival und Symposium über die Ukraine,Sachsen, Flucht und was uns...Theaterfestival und...

Theaterfestival und Symposium über die Ukraine,Sachsen, Flucht und was uns verbindet : "Willkommen Anderswo" 5. HeimaTraum in Bautzen

19. - 23. Oktober 2022 im Burgtheater und Thespis – Zentrum in Bautzen

Was können wir aus dem heutigen Konflikt lernen? Was haben wir seit 2015 verpasst? Was bedeutet Heimat für uns? Was verbindet uns? Es soll darüber gesprochen werden, wie nach und während des Krieges neues Leben aus Zerstörtem entstehen kann, wie “Rosen aus Ruinen auferstehen” können.

Copyright: Thespis Zentrum Bautzen

Eine Reihe von eigenen Theaterinszenierungen und Projekte von und mit namhaften Theatern, wie z.B. dem Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspiele oder dem Münchner Residenztheater, sind Bestandteil des Programms.    
Ganz besonders wichtig ist die Teilnahme der Bautzener Bürger*innen und den Gästen der Stadt. Deshalb werden die eingeladenen Künstler*innen mit Gästen und  Zuschauern nach den Vorstellungen über die Arbeit, den Krieg in der Ukraine und Fluchterfahrungen sprechen. In verschiedenen Workshops und Initiativen gibt es die Möglichkeit sich direkt am Festival zu beteiligen. Jeden Abend im Burgtheater wartet ein besonderes  musikalisch-kulinarisches Programm, bei dem sich alle besser kennenlernen und austauschen, wie auch die Festivalatmosphäre in der Stadt genießen können.   

Kuratiert hat das Festival Programm der neue Leiter des Thespis Zentrums Georg Genoux, der seit   über 8 Jahren in Frontstädten im Osten der Ukraine Theater macht. Viele Menschen aus diesen Gebieten sind auch durch ihn nach Bautzen und Sachsen gekommen und wirken an diesem Festival mit. Und es geht um die große Chance in diesen 5 Tagen, wenn hier in Bautzen viele Kulturen aus vielen Teilen der Erde aufeinandertreffen, uns gegenseitig zu bereichern und die Herausforderungen, die uns gegenwärtig in unsrer Realität gestellt werden verständnisvoller, gestärkt und gemeinsam anzunehmen und anzugehen.

PROGRAMM DES FESTIVALS:

MITTWOCH, 19. OKTOBER
14:00 Uhr
ERÖFFNUNG des Kinder- und Jugendprogramms
Ort: Thespis Zentrum
14:15 – 15:00 Uhr Premiere
DREIMÄRCHENRAUM Theaterstück
von OLGA BAKUKHA, YANA HUMMENNA, HALIMEH IBRAHIM,
ANASTASIA MICHALSKA mit Kindern von 6 – 12 Jahren
Ort: Thespis Zentrum
18:00 UHR
ERÖFFNUNG des Theaterprogramms
Ort: Burgtheater
18:15 – 19:00 UHR
WIR SIND KEINE OBJEKTE. WIR SIND KEINE ZIFFERN.
WIR SIND KEIN FLEISCH. Tanzperformance
Regie und Choreografie: YANA HUMENNA
Dramaturgie: DEN HUMENNYI
Ein Projekt des Thespis Zentrums
Im Anschluss: Publikumsgespräch
Ort: Burgtheater
20:00 - 21:00 UHR Eröffnungskonzert
WHO WAS ESSAD BEY?
The Desorientarolists
21:00 - 22:00 UHR
NEW DONBASS SYMPHONY Konzert
von YURIY GURZHY und MISTO 2 GO
Regie: DEN HUMENNYI
Ort: Burgtheater

DONNERSTAG, 20. OKTOBER
16:00 - 17:30 UHR
UKRAINISCHES THEATER IN DEUTSCHLAND Vortrag und Gespräch
mit BIRGIT LENGERS (Kuratorin des Festivals Radar Ost am Deutschen
Theater Berlin, Leiterin von Stadt: Kollektiv am Düsseldorfer
Schauspielhaus) und STAS ZHIRKOV (Intendant des Theaters am Linken
Ufer in Kiew, 2022 Gastregisseur an der Schaubühne Berlin)
Ort: Sorbisches Museum
18:00 - 19:00 UHR
TAGEBUCH DES ÜBERLEBENS szenische Lesung
von PAVLO ARIE (ukrainischer Dramatiker, Autor und Konzeptkünstler)
Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin
Im Anschluss: Publikumsgespräch
Ort: Burgtheater
20:15 - 21:30 UHR
DAS TAGEBUCH DER ALBINA BAKUKHA szenische Lesung
Regie: GEORG GENOUX
Bühnenbild: ANASTASIA TARKHANOVA
Ein Projekt des Thespis Zentrums
Im Anschluss: Publikumsgespräch
Ort: Burgtheater

Freitag, 21. Oktober
16:00 - 17:30 UHR
DIE STADT ZUM MITNEHMEN - 8 JAHRE THEATER IN DEN
FRONTSTÄDTEN DER UKRAINE Vortrag und Gespräch
und Vorstellung des Filmes DEN TANZ DEN ES NICHT GIBT
mit OLGA BAKUKHA, GEORG GENOUX, DEN HUMMENYI,
YANA HUMMENNA, ANASTASIA TARKHOVA
Ort: Sorbisches Museum
18:00 - 19:30 UHR
SYRISCHES THEATER IN DEUTSCHLAND Vortrag und Gespräch
von und mit AYAM MAJID AGHA (Gründer des Exil Ensembles am
Maxim Gorki Theater in Berlin, jetzt Leiter des Berliner Tauben Theaters)
Ort: Sorbisches Museum

20:00 - 21:00 UHR
WIEGENLIEDER DES FRIEDENS Theaterprojekt
von und mit OKSANA LEMISHKA (ukrainische Medien- und Kulturforscherin)
Gastspiel des in den Münchner Kammerspielen entwickelten Projekts
Im Anschluss: Publikumsgespräch
Ort: Burgtheater

SAMSTAG, 22. OKTOBER
10:00 - 11:00 UHR
PRÄSENTATION DES THEATER- UND MALWORKSHOPS
von ANASTASIA MICHALSKA, HALIMEH IBRAHIM und OLGA BAKUKHA
mit Kindern von 6 bis 12 Jahren
Ort: Thespis Zentrum
12:00 - 13:00 UHR
PRÄSENTATION DES THEATERWORKSHOPS
des Thespis Zentrums und der
Abteilung Jugendpädagogik des Münchner Residenztheaters
Workshopleitung: LINDA NERLICH, EVHENIA STRIZHKOVA
Ort: Thespis Zentrum
16:00 Uhr
X-DÖRFER Projektpräsentation des Staatsschauspiels Dresden
Von dem Projekt, welches in verschiedenen sächsischen
Kommunen stattfindet, erzählen Teilnehmer*innen und
Kuratorin MIRIAM TSCHOLL (Gründerin der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden, Regisseurin)
Ort: Burgtheater
18:00 - 20:00 UHR
DAS LAND, DAS ICH NICHT KENNE Theaterstück über Sachsen
von GEORG GENOUX und ANASTASIA TARKHANOVA
Ein Projekt von Agency for Safe Space (hier auch kein Punkt)
Im Anschluss: Publikumsgespräch
Ort: Burgtheater
20:00 - 22:00 Uhr
ABSCHLUSSPARTY DES FESTIVALS
Livemusik mit RENÉ TEUBER
20:00 - 22:00 Uhr
Ort: Burgtheater

SONNTAG, 23. OKTOBER
12:00 UHR
WILLKOMMEN ANDERSWO PREIS 2022
Preisverleihung
Moderation: ELENA SCHERBANOVA, HALIMEH IBRAHIM
Regie: YANA HUMENNA, DEN HUMENNYI
Ort: Burgtheater

SPEZIALPROGRAMM:
20. - 22. OKTOBER VON 14:00 BIS 16:00 UHR
HEIMATRAUM BÜRGERBÜHNE
Interaktive Vorstellung verschiedener Projekte unserer Bautzener Bürgerbühne
zum Thema Heimat. Alle Bautzener Bürger*innen sind herzlich eingeladen
mitzumachen - oder auch nur zuzusehen
Koordination: STEFFI SEURICH und PATRICIA HACHTEL
Ort: Ortenburgshof
20. - 22. OKTOBER VON 12:00 BIS 22:00 UHR
23. OKTOBER VON 12:00 BIS 16:00 UHR
HEILUNG Foto- und Videoausstellung
von ALINA KOBERNIK
Mitarbeit: VIOLA STOROZHENKO
Ort: Burgtheater/Turmkeller
20. - 22. OKKTOBER VON 15:00 - 15:40 UHR
HEILUNG Performance
Ort: Burgtheater/Turmkeller
MUSIKALISCH - KULINARISCHES PROGRAMM Täglich Abends nach allen Vorstellungen im Burgtheater. ORT: FOYER DES BURGTHEATERS

KARTENVERKAUF:
DEUTSCH - SORBISCHES VOLKSTHEATER BAUTZEN
SEMINARSTRAßE 12, 02625 BAUTZEN
TELEFON: 03591/584-270
E-MAIL: BESUCHERSERVICE@THEATER-BAUTZEN.DE

NAVIGATION:
THESPIS ZENTRUM: GOSCHWITZSTRAßE 30, 02625 BAUTZEN
BURGTHEATER (GROSER SAAL, KLEINER SAAL, TURMHAUSKELLER, ORTENBURGHOF) ORTENBURG 7, 02625 BAUTZEN
SORBISCHES MUSEUM ORTENBURG 5, 02625 BAUTZEN
     

Mehr Informationen: www.thespis-zentrum.de  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche