Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatrer Pforzheim: "Wozzeck" von Alban Berg, Dichtung von Georg BüchnerTheatrer Pforzheim: "Wozzeck" von Alban Berg, Dichtung von Georg BüchnerTheatrer Pforzheim:...

Theatrer Pforzheim: "Wozzeck" von Alban Berg, Dichtung von Georg Büchner

Premiere: Samstag, 2. Juni 2012, Großes Haus. -----

Wozzeck gehört zur gesellschaftlichen Unterschicht und ist hilflos den Schikanen seines Umfeldes ausgeliefert. Um sein uneheliches Kind und seine geliebte Marie zu ernähren, rasiert er täglich den Hauptmann, der ihn stetig wissen lässt, wie dumm und moralisch verwerflich er Wozzeck findet.

Auch dem Doktor ist er - als bloßes Subjekt seiner Experimente - ausgeliefert. Währenddessen kommen sich Marie und der Tambourmajor näher, der sie mit Schmeicheleien umwirbt und erobert. Die Liaison bleibt nicht lang geheim, doch Wozzeck will zunächst nicht an die Untreue seiner Marie glauben. Nach einem

Streit gesteht sie schließlich und für Wozzeck bricht seine ganze Welt zusammen. Das einzige, was ihm je gehörte, hat man ihm nun weggenommen. Getrieben von Eifersucht und psychischer Depression wird er schließlich zum Mörder an seiner Geliebten und sich selbst.

Dieses Werk ist schon als Dramenfragment bei Büchner mehr als nur

ein Sozialdrama, da es die Grundfrage der klassischen Philosophie zum Thema hat: Willensfreiheit. Die Figuren sind Gefangene in ihrer vorherbestimmten Welt. Wahlmöglichkeiten sind nicht vorhanden und die

soziale Hierarchie ist die sie bestimmende Macht.

Als Alban Berg 1914 eine Aufführung des Schauspiels sah, war er von der Sprengkraft des Werkes fasziniert und begann sofort mit der Komposition. Sein Ziel war es, den geistigen Inhalt musikalisch zu erfüllen und die dichterische Sprache Büchners in eine musikalische umzusetzen.

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber

Inszenierung: Wolf Widder

Bühne und Kostüme: Pierre Albert

Dramaturgie: Doreen Röder

Besetzung:

Wozzeck: Hans Gröning

Tambourmajor: Steffen Fichtner

Andres: Markus Francke

Hauptmann: Gerd Jaburek

Doktor: Axel Humbert

Erster Handwerksbursche: Spencer Mason

Zweiter Handwerksbursche: Aykan Aydin

Der Narr: Nando Zickgraf

Marie: Susanna Levonen

Margret: Marie-Kristin Schäfer

Mariens Knabe: N.N.

Chor des Theaters Pforzheim

Kinderchor des Theaters Pforzheim

Badische Philharmonie Pforzheim

Vorstellungstermine:

Samstag, 02. Juni, 19:30 Uhr

Dienstag, 05. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 08. Juni, 20:00 Uhr

Mittwoch, 13. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 16. Juni, 19:30 Uhr

Donnerstag, 21. Juni, 20:00 Uhr

Dienstag, 26. Juni, 20:00 Uhr

Mittwoch, 04. Juli, 20:00 Uhr

Karten für diese Veranstaltung können Sie über das Ticketsystem ReserviX erwerben. Die im Internet gekauften Karten können über das Print@home-Verfahren bequem zu Hause ausgedruckt werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche