Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas Holtzmann liest aus der Odyssee von HomerThomas Holtzmann liest aus der Odyssee von HomerThomas Holtzmann liest...

Thomas Holtzmann liest aus der Odyssee von Homer

In einer neuen Versübersetzung von Kurt Steinmann

9. Dezember 2007 um 11.00 Uhr im Residenz Theater München

Homers Odyssee berichtet in 24 Gesängen von den abenteuerlichen Irrfahrten und der glücklichen Heimkehr des Odysseus, der zwanzig Jahre zuvor von seiner Insel Ithaka an der Seite der griechischen Könige und Helden nach Troja gezogen war.

Die rund ein Jahrzehnt umspannenden Ereignisse der Odyssee werden auf einen kurzen Zeitraum zusammengedrängt – vom Abschied des Odysseus von der Nymphe Kalypso, die ihn jahrelang in der Grotte auf der Insel Ogygia festgehalten hat, bis zur Heimkehr nach Ithaka, wo seine treue Gattin Penelope ihn wieder erkennt und er die Königsherrschaft zurück erobert. Homers Epos zeigen einen Menschen, der mit Erfindungsreichtum und der Kraft seines Intellekts um sein Überleben kämpft. Die Erzählung spricht von menschlicher Größe und Fantasie, aber auch von Schwäche, Unzulänglichkeit, Niedertracht und Göttern, die die Menschen rücksichtslos instrumentalisieren.

Ziel der neuen Übertragung ist, wie Steinmann sagt, auf schlichte Weise »der homerischen Lakonie Gerechtigkeit widerfahren zu lassen … Sie bildet die Welt in unendlicher Fülle jugendfrisch, unmittelbar und noch weitgehend frei von den Reduktionen der Abstraktion ab«. Und so beginnt Steinmanns Übersetzung auch in diesem Sinne direkt und schnörkellos mit den Worten: »Muse, erzähl mir«.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche