Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TORQUATO TASSO Von Johann Wolfgang von Goethe im Theater BernTORQUATO TASSO Von Johann Wolfgang von Goethe im Theater BernTORQUATO TASSO Von...

TORQUATO TASSO Von Johann Wolfgang von Goethe im Theater Bern

Premiere Fr, 5. April 2013, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

In einer Zeit der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche thematisiert Goethes «Torquato Tasso» noch heute aktuelle Fragen zur Freiheit und Instrumentalisierung der Kunst, zu Subvention und Mäzenatentum und dem Kulturbetrieb als Anhängsel politischer und gesellschaftlicher Machtstrukturen.

Ein Leben nur für die Kunst? Nach langer und akribischer Arbeit präsentiert Torquato Tasso seinem Mäzen, Herzog Alfons von Ferrara, endlich sein neuestes Dichterwerk. Kaum hat er aber den Lorbeer aus den Händen von Prinzessin Leonore erhalten, spürt er die Last der Ansprüche, die das Künstlerleben in der Öffentlichkeit mit sich bringt. Getrieben von seinen Gefühlen für die Prinzessin

und befeuert durch die Konfrontation mit Alfons’ Chefdiplomaten Antonio, manövriert sich Tasso nach und nach ins Abseits.

Zuletzt unterwirft sich Tasso den Regeln seines Widersachers Antonio: «So klammert sich der Schiffer endlich noch / am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.» In Antonio und Torquato stossen die Exponenten von «vita activa» und «vita contemplativa» mit unversöhnlicher Härte aufeinander.

Goethe selbst bezeichnete die «Disproportion des Talents mit dem Leben» als den «eigentlichen Sinn» seines «Tasso». Aus der eigenen profunden Erfahrung als Dichter am Weimarer Hof analysiert er mit gewaltiger sprachlicher wie formaler Präzision und Tiefenschärfe das Verhältnis zwischen Mäzen und

Künstler, zwischen Verpflichtung, Instrumentalisierung und Unterwerfung. In einer Zeit der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche, von Bildung und Ausbildung, Geisteswissenschaft und Kultur, thematisiert das erste Künstlerdrama der Weltliteratur (1790, uraufgeführt erst 1807) aktuelle Fragen zur Freiheit der Kunst, zu Subvention und Mäzenatentum und dem Kulturbetrieb als Anhängsel politischer und gesellschaftlicher Machtstrukturen.

Mit «Torquato Tasso» gibt Lisa Nielebock, die regelmässig an grossen Sprechtheatern wie dem Bayrischen Staatsschauspiel München, Bochum, Weimar und Mannheim Klassiker inszeniert, ihren Regieeinstand in Bern.

Regie Lisa Nielebock –

Ausstattung Sascha Gross –

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

Tasso Andri Schenardi

Herzog Stéphane Maeder

Prinzessin Henriette Blumenau

Leonore Mona Kloos

Antonio Mohamed Achour

Weitere Vorstellungen 13., 19., 24., 26. April | 03., 10., 17., 30. Mai 2013

Kostenlose Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer (ausser Premiere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche