Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TORQUATO TASSO Von Johann Wolfgang von Goethe im Theater BernTORQUATO TASSO Von Johann Wolfgang von Goethe im Theater BernTORQUATO TASSO Von...

TORQUATO TASSO Von Johann Wolfgang von Goethe im Theater Bern

Premiere Fr, 5. April 2013, 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

In einer Zeit der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche thematisiert Goethes «Torquato Tasso» noch heute aktuelle Fragen zur Freiheit und Instrumentalisierung der Kunst, zu Subvention und Mäzenatentum und dem Kulturbetrieb als Anhängsel politischer und gesellschaftlicher Machtstrukturen.

Ein Leben nur für die Kunst? Nach langer und akribischer Arbeit präsentiert Torquato Tasso seinem Mäzen, Herzog Alfons von Ferrara, endlich sein neuestes Dichterwerk. Kaum hat er aber den Lorbeer aus den Händen von Prinzessin Leonore erhalten, spürt er die Last der Ansprüche, die das Künstlerleben in der Öffentlichkeit mit sich bringt. Getrieben von seinen Gefühlen für die Prinzessin

und befeuert durch die Konfrontation mit Alfons’ Chefdiplomaten Antonio, manövriert sich Tasso nach und nach ins Abseits.

 

Zuletzt unterwirft sich Tasso den Regeln seines Widersachers Antonio: «So klammert sich der Schiffer endlich noch / am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.» In Antonio und Torquato stossen die Exponenten von «vita activa» und «vita contemplativa» mit unversöhnlicher Härte aufeinander.

 

Goethe selbst bezeichnete die «Disproportion des Talents mit dem Leben» als den «eigentlichen Sinn» seines «Tasso». Aus der eigenen profunden Erfahrung als Dichter am Weimarer Hof analysiert er mit gewaltiger sprachlicher wie formaler Präzision und Tiefenschärfe das Verhältnis zwischen Mäzen und

Künstler, zwischen Verpflichtung, Instrumentalisierung und Unterwerfung. In einer Zeit der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche, von Bildung und Ausbildung, Geisteswissenschaft und Kultur, thematisiert das erste Künstlerdrama der Weltliteratur (1790, uraufgeführt erst 1807) aktuelle Fragen zur Freiheit der Kunst, zu Subvention und Mäzenatentum und dem Kulturbetrieb als Anhängsel politischer und gesellschaftlicher Machtstrukturen.

 

Mit «Torquato Tasso» gibt Lisa Nielebock, die regelmässig an grossen Sprechtheatern wie dem Bayrischen Staatsschauspiel München, Bochum, Weimar und Mannheim Klassiker inszeniert, ihren Regieeinstand in Bern.

 

Regie Lisa Nielebock –

Ausstattung Sascha Gross –

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

 

Tasso Andri Schenardi

Herzog Stéphane Maeder

Prinzessin Henriette Blumenau

Leonore Mona Kloos

Antonio Mohamed Achour

 

Weitere Vorstellungen 13., 19., 24., 26. April | 03., 10., 17., 30. Mai 2013

Kostenlose Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer (ausser Premiere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑